Sandra Sieler , si Schweinegrippe Forscher warnt vor neuer Pandemie In Schweinebeständen vorhandene Grippeviren können jederzeit mutieren und für Menschen gefährlich weden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 06. April 2021
HS OWL LAFF-Tagung Experten im Livestream Der Arbeitskreis Fleisch + Feinkost an der TH OWL und das ILT.NRW laden ein zur 16. Lemgoer Lebensmittelrechtstagung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 26. März 2021
Imago / Ikon Images Review Neue Erkenntnisse zur Mikrobiologie In ausgewählten, ausländischen Fachzeitschriften publizierte Forschungsbeiträge zum Thema "Mikrobiologie von Fleisch und Fleischerzeugnissen" hat Prof. Dr. Rohtraud Pichner von der Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie, einige für die FLEISCHWIRTSCHAFT reviewt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 12. März 2021
Imago / CHROMORANGE Sous-vide Einfluss auf die mikrobielle Sicherheit In einem gezielten Sous-vide-Prozess wurden zum Verhalten von Lebensmittelinfektionserregern auf Rind- und Geflügelfleisch Challenge-Tests ausgeübt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 11. März 2021
Eston Martz, psu.edu Purdue Universität Schweine mit beachtlicher Fähigkeit Joystick-Tests von Forschern der Purdue University zeigen, dass Tiere das Konzept verstehen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 11. März 2021
Imago / agefotostock Reformulierung Geschmack entscheidet über Akzeptanz Wie ein Health Claim die Kaufentscheidung bei Produkten in Mitteldeutschland beeinflusst mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 10. März 2021
Philipp Arnoldt Photography Nassextrusion Schlüsseltechnologie für Alternativen Im Rahmen eines IGF-Projekts verbesserte ein interdisziplinäres Team nun die Schlüsseltechnologie für die Herstellung pflanzenbasierter Alternativen zu Fleischprodukten: die Nassextrusion. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 09. März 2021
Imago / imagebroker Nachweisverfahren Wie allergen sind Insektenproteine? In der Fachwelt besteht die Befürchtung, dass insbesondere Menschen, die gegen Schalentiere oder Hausstaubmilben allergisch sind, auch auf Insektenproteine in Lebensmitteln reagieren könnten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 09. März 2021
FEI FEI Forschungspreis ausgeschrieben Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis herausragende Forschungsarbeiten ausgezeichnet. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 08. März 2021
Van Hees Ebergeruch Enzyme gegen Geruchsabweichung Im Rahmen eines Projekts wird durch den Einsatz geeigneter Enzyme die Geruchssubstanz aus Eberfleisch im Verarbeitungsprozess abgebaut. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 05. März 2021
DLG FoodTec Award 2021 Preisträger stehen fest DLG vergibt Lebensmitteltechnologie-Preis für wegweisende Entwicklungen hinsichtlich Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 21. Januar 2021
HS OWL LAFF-Tagung Lemgo beschreitet neue Pfade Zur 43. Veranstaltung traf sich die Fleischbranche erstmals digital zur Fortbildung im Live Stream. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 22. Dezember 2020
FBN / Mogwitz , FBN / Mogwitz Forschung & Entwicklung Neue Stallanlage in Betrieb Der Erweiterungsanbau an der Experimentalanlage Schwein des Leibniz-Instituts für Nutztierforschung ist eröffnet worden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 21. August 2020
imago images / Panthermedia Karriere Neuer Masterstudiengang in Kulmbach Die Einschreibung für den deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang „Food Quality and Safety“ hat begonnen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 27. Mai 2020
imago images / Roland Mühlanger , imago images / Roland Mühlanger Forschung und Entwicklung Neue Projekte zum Zweinutzungshuhn gestartet Ziel ist es, Rassen für die Fleischerzeugung zu züchten, die besser an die ökologische Haltung und Fütterung angepasst sind. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 14. April 2020
MRI Max Rubner-Institut Klöckner stärkt Forschung Am MRI wird bis zum Herbst 2020 eine Vernetzungsstelle zur Bündelung und Verstärkung der Ernährungsforschung in Deutschland eingerichtet. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 10. Dezember 2019
Thyssenkrupp | DIL Neues Zentrum für Hochdruck Industriekonzern investiert rund drei Mio. Euro in die HPP-Technologie. Kooperation mit Wissenschaftlern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 21. Oktober 2019
Uni Göttingen Universität Göttingen Ringvorlesung zum Fleischkonsum Wissenschaftler gehen dem Thema Ernährung und Fleisch aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 18. Oktober 2019
MRI Nährwertkennzeichnung MRI präsentiert eigenes Modell Entwurf der Wissenschaft kombiniert Vorteile mehrerer bestehender Systeme. mehr ›› von Sandra Sieler | Donnerstag, 23. Mai 2019
Universität Hohenheim Neuer Masterstudiengang Hohenheim startet „Food Systems“ Neues Kooperationsprojekt von sechs europäischen Universitäten mit Beteiligung von führenden Unternehmen des Lebensmittelsektors. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 26. April 2019