jb Geflügelfleisch Was leisten Zweinutzungshühner? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) startet Forschungsprojekt in Kooperation mit den Bayerischen Staatsgütern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 09. August 2022
imago / Shotshop Wissenschaft Maßvoller Genuss Der Einsatz von Nitrat und Nitrit in Fleischwaren und Wurst soll laut einer französischen Studie reduziert werden. Das BfR schließt sich den Empfehlungen an. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 26. Juli 2022
imago / Westend61 Standpunkt Nicht sachgerecht Dieter Stanislawski zur neu entflammten Diskussion um den Nachweis von Separatorenfleisch in Geflügelwurst. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 22. Juli 2022
David Ausserhofer Leibniz-Gemeinschaft Agrarökonomin wird neue Präsidentin Der Forschungsorganisation mit ihren derzeit 97 Einrichtungen steht seit dem vergangenen Freitag Prof. Martina Brockmeier von der Uni Hohenheim vor. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 06. Juli 2022
Imago / agefotostock Online-Konferenz Fleischforscher treffen sich virtuell Die internationale Forschungsgemeinde trifft sich im August zum International Congress of Meat Science and Technology (ICoMST) in Japan. mehr ›› von Clair Siegfried | Donnerstag, 09. Juni 2022
imago / Kai Horstmann Umweltschutz Klimaprojekt in Geflügelställen Forschungsvorhaben will eine „frische Meeresbrise“ in den Stall bringen. Ziel ist es, Temperaturspitzen abzufedern sowie Ammoniak- und Feinstaubgehalte in der Stallluft zu verringern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 24. Mai 2022
AgE Afrikanische Schweinepest Forschung bei Impfstoff weiter nötig Die Vakzinentwicklung bei ASP ist noch nicht am Ziel. Vielversprechende Lebendimpfstoffe sind aber in der Pipeline. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 10. Mai 2022
imago / Panthermedia Afrikanische Schweinepest USA melden Fortschritt bei Impfstoff Wissenschaftler des Agricultural Research Service (ARS) berichten vom Bestehen wichtiger Sicherheitstests. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 04. Mai 2022
imago / Countrypixel Tierwohl und Klimawandel Bayern stärkt Forschung Der Freistaat investierte bereits 13,7 Mio. Euro für zukunftsweisende Tierwohlställe im staatseigenen Gut Schwarzenau. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 03. Mai 2022
DLG FoodTec Award Große Bühne für die Gewinner Zur Anuga FoodTec verleiht die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft die begehrten Technologiepreise. Mit Video. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 25. April 2022
Adobe Stock / Suppachchock N Fleischersatz Die Zukunft der alternativen Proteine Schnelles Wachstum bei auf Pflanzenbasis erzeugten Produkten. Israel und Singapur sind auf dem Weg zur Innovationsspitze. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 21. April 2022
Mirko Phla Sensorik Guter Geschmack lässt sich entschlüsseln Die Konsumentenforschung liefert Herstellern Fahrpläne für den Weg zum Kunden mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 14. April 2022
Burkhardt Hellwig Clean Meat "Das Interesse an Laborfleisch nimmt zu" Prof. Dr. Petra Kluger von der Hochschule Reutlingen erläutert im „Fleischwirtschaft“-Interview, wie die Entwicklung voranschreiten könnte. mehr ›› von Gerd Abeln | Donnerstag, 14. April 2022
Petra Mewes Automatisierung Roki fährt den Arm aus Das Leipziger Start-Up DaVinci arbeitet mit Hochdruck am Prototyp seines Koch-Roboters, der bereits für viel Furore sorgte. mehr ›› von Petra Mewes (food-service.de) | Freitag, 08. April 2022
imago / Panthermedia Klimaschutz Webtool ermittelt Fußabdruck Ein kostenloses Internetprogramm zur Ermittlung der Treibhausgas-(THG)-Emissionen von Unternehmen hat das Institut für Industrial Ecology (INEC) entwickelt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 17. März 2022
IMAGO / Panthermedia Gentechnik-Rinder US-Behörde hat keine Bedenken Schon in zwei Jahren könnte in den USA Fleisch von gentechnisch veränderten Rindern auf den Markt kommen. Die FDA sieht für die Konsumenten nur ein geringes Risiko. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 16. März 2022
imago / Countrypixel Tierwohl Glückliche Schweine grunzen anders Ein Mikrofon im Stall und die passende Software könnten in Zukunft dem Landwirt darüber informieren, ob seine Schweine einen angenehmen und stressfreien Tag hatten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 15. März 2022
imago / Jakob Hoff Ukraine-Krieg WUR setzt Kooperationen aus Die niederländische Universität Wageningen legt die Zusammenarbeit mit Russland und Belarus auf Eis. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 14. März 2022
imago / Daniel Schvarcz Lebensmittelverschwendung Verluste minimieren Das Thünen-Institut bewertet die Effizienz und Effektivität verschiedener Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen in der Produktion sowie mehr Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 23. Februar 2022
Albert Lebensmittelsicherheit Keimen den Garaus machen Ein Forscherteam an der Uni Leipzig setzt auf kaltes Plasma zur Dekontamination von Slicermessern. Mit Fotostrecke. mehr ›› von Filip Lachmann | Freitag, 11. Februar 2022