JLU/Rolf K. Wegst Tiergesundheit Uni Gießen und FLI kooperieren Gemeinsame Berufung und Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit dem Friedrich-Loeffler-Institut – Stärkung der JLU-Forschung im Bereich Infektionen und Zoonosen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 27. August 2021
Stadt Krakau ICoMST 2021 Internationale Wissenschaftler treffen sich in Polen Der 67. Internationale Kongress für Fleischwissenschaft und -technologie befasst sich mit den drängendsten Problemen der Fleischindustrie und bietet elf Fachsitzungen zu den Themen Tierschutz und menschliches Wohlergehen, Ernährungsqualität von Fleisch, Fleischanaloga und verfügbare Alternativen. mehr ›› von Gerd Abeln | Montag, 23. August 2021
Imago / Manuel Geisser FNR Verpackungen werden biologisch Aus dem Förderaufruf „Biobasierte Kunststoffverpackungen für Lebensmittel“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums sind vier Forschungsansätze hervorgegangen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 18. August 2021
Bluu GmbH Biotechnologie Zellbasierter Fisch soll marktreif werden Ende 2023 will die Bluu GmbH hybride Produkte wie Fischbällchen, Fischstäbchen und Fischtartar über Restaurants vermarkten. Später sollen auch Supermärkte beliefert werden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 12. August 2021
FLI Tiergesundheit FLI wird FAO Referenzzentrum Das Bundesforschungsinstitut unterstützt mit Laborkapazitäten, insbesondere bei der Identifizierung und Charakterisierung von neu auftretenden zoonotischen Erregern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 04. August 2021
imago / imagebroker Einsatz von Antibiotika Weniger fürs Tier Verbrauch in der Humanmedizin erstmals höher. EFSA und EMA sowie ECDC veröffentlichen gemeinsame Analyse zum Zeitraum 2016 bis 2018. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 03. August 2021
Aker BioMarine Alternative Proteine GEA plant Pilotanlage Der Düsseldorfer Maschinenbau- und Technologiekonzern realisiert eine Anlage für die Hydrolyse von Proteinen aus Krill. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 02. August 2021
IMAGO / Hanke Förderprogramm Geld für nachhaltige Tierzucht Nutztiere sollen gesünder und robuster werden sowie weniger Klimagase ausscheiden - viel Arbeit für Züchter, die nun finanzielle Hilfe erhalten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 28. Juli 2021
J. Siemens/JLU Giessen Forschung Resistenzen auf der Spur JKI erforscht Einfluss von Abwasser auf antibiotikaresistente Bakterien mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 22. Juli 2021
dh Antibiotika Fördermittel für neue Studien In der Geflügelhaltung soll der Einsatz weiter reduziert werden. Wissenschaftliche Studien können aus Bundesprogrammen finanziell unterstützt werden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 14. Juli 2021
IMAGO / Westend61 Mastschweine Tierwohl ist messbar Mit der richtigen Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren lassen sich recht zuverlässig Aussagen über die Haltung von Mastschweinen machen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 06. Juli 2021
Fraunhofer Plastikmüll Papier ersetzt Kunststoff Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 01. Juli 2021
IMAGO / photothek Genom-Editing Nutztiere gezielt verbessern Mit der Genschere kann das Erbgut von Nutztieren so verändert werden, dass sie gesünder sind und weniger Medikamente benötigen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 30. Juni 2021
IMAGO / HOFER Tierhaltung Optimierte Fütterung ist gut für das Klima Wirkstoffe in der Tierernährung können dazu beitragen, dass das Futter besser verwertet wird und so der CO2-Footprint schrumpft. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 29. Juni 2021
FLI One Health Vor der nächsten Pandemie handeln Internationales Gremium nimmt Arbeit auf. Panel aus 26 Experten forscht an der Schnittstelle der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 28. Juni 2021
IMAGO / Panthermedia ETH Zürich Rindergenom weiter entschlüsselt Forschende der ETH Zürich verglichen Referenzgenome von mehreren Hausrindrassen sowie nahe verwandten Wildrindern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 24. Juni 2021
imago / YAY Images Tierwohl Helium als Alternative Kohlendioxid zur Betäubung von Schweinen in der industriellen Schlachtung steht anhaltend in der Kritik. Jetzt bewegt sich was bei der Erforschung anderer Methoden. mehr ›› von Sandra Sieler | Dienstag, 22. Juni 2021
IMAGO / U. J. Alexander MRI-Produktmonitoring 2020 So geht es voran mit der Reduktionsstrategie Mit dem „Produktmonitoring 2020“ veröffentlicht das Max Rubner-Institut aktuelle Ergebnisse zu Energie- und Nährstoffgehalten in Fertiglebensmitteln. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 18. Juni 2021
pixabay.com, geralt Bakterien Neuer Impfstoff schützt Tiere vor Salmonellen Schweizer Wissenschaftler manipulieren die Evolution von krankmachenden Mikroorganismen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 02. Juni 2021
dfv Mediengruppe Jubiläum Verlässlich. Tiefgründig. Faktenorientiert. Die „Fleischwirtschaft“ hat seit 100 Jahren ihren festen Platz in Praxis und Fleischforschung. mehr ›› von Gerd Abeln | Freitag, 21. Mai 2021