afz-Akademie vor Ort: Ideen für mehr Wertschöpfung
(Bild: Eva Haegelen)
Die Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG am Stammsitz in Biberach an der Riß. (Bild: jus)
Rund 90 Teilnehmer zählte die afz-Akademie vor Ort. (Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Im Eingangsbereich des Handtmann-Forums sind zahlreiche Maschinen älterer Baureihen ausgestellt. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Gastgeber Gerd Kunkel, Vertriebsleiter bei der Albert Handtmann Maschinenfabrik. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Rund 90 afz-Leserinnen und Leser folgten der afz-Akademie nach Biberach. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Marketing-Berater und afz-Chefkorrespondent Fritz Gempel führte durch das Programm der afz-akademie. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Fleischermeister Bernd Kruse stellte sein Bochumer Unternehmen mit Filialen und eigener Rinderherde vor. (Bild: jus)
Gespannte Aufmerksamkeit... (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Joseph Weyh berichtete über die wirtschaftlichen Stellschrauben Material- und Personaleinsatz in seiner Metzgerei in Schwabach. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
Blick ins Auditorium. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Dirk Engel empfiehlt "Marketing mit Hirn" und erläuterte, warum für Fleischer Ideen wichtiger sind, als Budget. (Bild: jus)
Mehr Fleischgeschäft machen lautete das Motto der afz-Akademie mit (von links): Fritz Gempel, Bernd Kruse, Gerd Kunkel, Jörg Schiffeler, Joseph Weyh und Dirk Engel. (Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt... (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Vorführung praktischer Demonstrationen verschiedener Anwednungstechniken für die tägliche Praxis. Hier wurden Frikadellen abgefüllt. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
Vorführung praktischer Demonstrationen verschiedener Anwednungstechniken für die tägliche Praxis. Hier wurden Frikadellen abgefüllt. (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Form-Anwendung für die Herstellung von Knödeln mit der VF 800 und dem Vorsatzgerät FS 522. (Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
Ein Programm für afz Knödel... (Bild: jus)
(Bild: Eva Haegelen)
(Bild: Eva Haegelen)
An dieser Station führte Handtmann eine Anwendung mit der VF 608 und einem Dosierventil vor. (Bild: jus)
Karl Schuster übernahm kurzerhand das Abfüllen von Früchtequark. (Bild: jus)
...erklärt sich selbst... (Bild: jus)
Abfüllen von Hackfleisch-Spießen. (Bild: jus)
Hackfleisch-Spieße können ebenfalls mit einer VF 610 und dem Vorsatzgerät MSE 441 portioniert werden. (Bild: jus)