FRANKFURT Bier, Snacks wie auch Fleisch und Wurst vom Grill dürfen bei einem perfekten EM-Fußballabend nicht fehlen, zeigt eine Studie.
Gleichwohl ziehen Großereignisse wie die anstehende Europameisterschaft (EM) noch immer Fans an, zeigt die Studie „Der perfekte Fußballabend“ des Marktforschungsunternehmens POSpulse.
Doch unabhängig davon, wo und wie oft er schaut, ist der Fußball-Fan grundsätzlich gesellig. 35 Prozent geben an, Fußball aktuell am liebsten mit ausgewählten Freunden zu schauen, 14 Prozent mit vielen Freunden und zwölf Prozent mit einer großen Gruppe von Menschen. Gut jeder Fünfte (21 Prozent) sieht den Kickern am liebsten mit dem Partner zu, knapp jeder Fünfte (19 Prozent) bevorzugt die Einsamkeit und schaut allein.
Zur EM wollen 58 Prozent die Spiele im Garten mit Freunden anschauen, acht Prozent in einer Sportsbar und 28 Prozent zu Hause. Für 53 Prozent besteht die ideale EM-Fangruppe aus drei bis sechs Personen, für knapp jeden Fünften (19 Prozent) aus sieben bis zehn.
Was die Getränke angeht, liegt der Stadionklassiker weit vorn: 63 Prozent der Befragten geben an, dass für sie Bier zu einem „normalen“ Fußballabend dazugehört, bei der EM sind es sogar 67 Prozent. 16 Prozent wählen zur EM die alkoholfreie Variante. Jeder Zweite (48 Prozent) greift zu Softdrinks, 35 Prozent zu Wasser. Auch das Schnäpschen gehört bei 18 Prozent der Fans zu einem EM-Abend dazu.
44 Prozent geben an, dass für sie Grillen grundsätzlich zum perfekten Fußballabend dazu gehört, genauso viele bestellen sich Essen. 27 Prozent essen Snacks, 23Prozent kochen selbst und 13Prozent greifen zur Tiefkühlkost.
Fast auf jedem Grill liegt für einen gelungenen EM-Abend Grillfleisch (91 Prozent), auch Wurst steht mit 71 Prozent hoch im Kurs. Gut jeder Zweite (51 Prozent) legt Grillkäse auf, knapp jeder Zweite (49 Prozent) Gemüse und Brot (47 Prozent). Für 23 Prozent gehört gegrillter Fisch zum Fußballabend, 17 Prozent entscheiden sich für Fleischersatzprodukte.
Bei den Snack-Sondereditionen finden Konsumenten vor allem Zwei-für-eins-Aktionen und neue Geschmacksrichtungen (jeweils 36 Prozent) sowie Preisreduzierungen (34 Prozent) ansprechend.
Während gut die Hälfte (53 Prozent) im Supermarkt zur EM keinerlei Fanartikel mitnehmen will, geben 22 Prozent an, Fahnen fürs Auto kaufen zu wollen, gut jeder Fünfte (21 Prozent) Fanschminke und 16 Prozent Trikots, Hosen oder sonstige Fankleidung. 13 Prozent wollen sogar eine Nationalfahne für ihre Wohnung oder ihr Haus erstehen.
Für den gemeinsamen Grillabend liegen im Vorfeld der Sport-Events zudem neue Biergarten- (2016: +60 Prozent, 2018: +174 Prozent) und Lounge-Möbel (2016: +31 Prozent, 2018: +41 Prozent) im Trend. Auch Bierkühler (2018: +52 Prozent), Kühlboxen (2018: +47 Prozent), Sonnensegel (2018: +38 Prozent), Grillpfannen (2016: +25 Prozent) und Grillanzünder (2018: +16 Prozent) werden vermehrt nachgefragt. Grillkohle (2016: +156 Prozent) und Getränkekühlschränke (2018: +57 Prozent) liegen ebenfalls hoch im Kurs. Und auch Bier (2016: +21 Prozent, 2018: +51 Prozent) und Snacks (2016: +43 Prozent, 2018: +54 Prozent) gehören für viele Fans ganz einfach dazu.
Die Fußball-Europameisterschaft 2021 (UEFA EURO 2020) soll vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 stattfinden.