Anuga 2021: Maßgeschneiderte Nahrung
Anuga 2021

Maßgeschneiderte Nahrung

foodRegio
FoodRegio lädt am 12. Oktober 2021 zur dritten Ausgabe von Newtrition X. nach Köln.
FoodRegio lädt am 12. Oktober 2021 zur dritten Ausgabe von Newtrition X. nach Köln.

KÖLN Der Innovationsgipfel Newtrition X. beschäftigt sich mit „Personalisierter Ernährung in der Umsetzung“.

Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr pandemiebedingt pausieren musste, lädt das Branchennetzwerk der norddeutschen Ernährungswirtschaft FoodRegio gemeinsam mit der Anuga am 12. Oktober 2021 zur dritten Ausgabe von Newtrition X. nach Köln. Der eintägige Innovationsgipfel, der schon 2019 Teil des Anuga-Kongressprogramms war, findet als Präsenz- und Online-Event statt und richtet sich an Entscheidungsträger aus Lebensmittelindustrie, -handwerk, und -handel in den Bereichen Innovation, Unternehmensentwicklung, Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden. Unter dem Motto „Personalisierte Ernährung in der Umsetzung“ liegt der Fokus der diesjährigen Veranstaltung auf dem Praxisbezug entsprechender Konzepte für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Als Gründer der Trend- und Marketing-Agentur Bloom wird Keynote Speaker Peter Heshof der Frage nachgehen, was Verbraucher sich in Sachen Lebensmitteln wünschen. Dabei geht er auf die wichtigsten Ernährungstrends und deren Potenzial für die Personalisierte Ernährung ein. Anhand seines „Zeitgeist-Modells“ erläutert er, dass Lebensmitteltrends kein Zufall sind, sondern sich aus dem wandelnden Zeitgeist ergeben – also der vorherrschenden Mentalität in einer Gesellschaft, die sich gemäß eines festen Musters wiederholt. Heute seien Verbraucher davon überzeugt, dass sie anders bzw. individuell sind. Daher werde der Bedarf an maßgeschneiderten und personalisierten Lösungen weiter steigen.

„Lebensmittelhersteller sollten innovativ sein und sich zukunftssicher positionieren.“
Peter Heshof
Peter Heshof erläutert die Chancen für Unternehmen und Marken und will Inspiration liefern, wie sich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in ansprechende Konzepte für den Verbraucher umwandeln lassen: „Auch für große Firmen ist es nicht einfach, individuelle Produkte für Millionen von Verbrauchern herzustellen. Doch sie können eine Million personalisierte Empfehlungen geben, welche vorhandenen Produkte sich am besten für jemanden eignen. Lebensmittelhersteller sollten daher mit anerkannten Experten für Personalisierte Ernährung zusammenarbeiten, um in diesem Bereich innovativ zu sein und sich zukunftssicher zu positionieren.“

Start-up My Healthy Food

Sergej Vdovitchenko wird auf der Veranstaltung das Start-up „My Healthy Food” vorstellen. Der Lebensmittel-Webshop richtet sich direkt an Konsumenten und verwendet Personalisierte Ernährung als Leitprinzip. Die Plattform soll die Vorteile funktionaler Zutaten mit der Personalisierten Ernährung vereinen und so die steigende Nachfrage nach gesünderen Lebensmitteln bedienen.

Kernthemen sind dabei Gesundheitsvorsorge, Sporternährung und Gewichtsmanagement. Mithilfe eines KI-gestützten Ansatzes, der auf dem individuellen Mikrobiom basiert, will der Webshop Verbraucher auf dem Weg zu gesünderen Lebensmittelentscheidungen begleiten. Zur Auswahl stehen Produkte und Rezeptvorschläge, die am besten zum persönlichen Stoffwechsel passen. Darüber hinaus können sich Kunden auf der Plattform austauschen und ihre Erfahrungen rund um die Produkte von „My Healthy Food“ teilen.
„My Healthy Food verfolgt den Ansatz, das Beste von „Neuem“ und „Altem“ zu kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen“, wirbt Vdovitchenko. Der traditionelle Aspekt beziehe sich beispielsweise auf die Nutzung alter und seltener Getreidesorten sowie traditioneller Methoden wie Fermentation, während gleichzeitig moderne Technologien wie die Mikrobiom- und Nutrigenomforschung zum Einsatz kommen. Der Shopbetreiber arbeitet eng mit der GoodMills Group zusammen, deren Zutaten im Webshop angeboten werden, aber auch für Lebensmittelhersteller und Industriekunden erhältlich sind.

Die Referenten

Keynote: Peter Heshof, Gründer von Bloom, Trend- und Marketing-Agentur, Amsterdam, Niederlande, www.tobloom.nl

Michael Gusko, Vorsitzender der FoodRegio Fokusgruppe Personalisierte Ernährung und Global Director Innovation, GoodMills Group, Wien

Mariette Abrahams, Gründerin und CEO von Qina (eine Plattform, die Unternehmen beim Suchen, Navigieren und Vergleichen von Ökosystempartnern im Bereich der Personalisierten Ernährung unterstützt), Faro

Sergej Vdovitchenko, Unternehmensentwickler und Co-Lead für Innovation, My Healthy Food, Wien

Dr. med. Dr. rer. nat. Torsten Schröder, Ärztlicher Leiter, Perfood GmbH (Forschungsunternehmen für die Analyse des menschlichen Mikrobioms und des individuellen Stoffwechsels), Lübeck,

Rachel Clarkson, Diätassistentin, The DNA Dietitian, London

Prof. Dr. med. Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

Benedikt Kurz, Business Development Manager, Garmin Health (Unternehmen für Wearables und Sensortechnologien), Würzburg

Melissa Snover, Gründerin und CEO von Nourished (Unternehmen, das 3D-Druck im Bereich Personalisierte Ernährung vermarktet), Birmingham

Moderation: Mariette Abrahams

Über foodRegio e.V.

Der Grundstein für das norddeutsche Branchennetzwerk der Ernährungswirtschaft wurde 2005 mit dem Zusammenschluss von 14 Unternehmen in der Region Lübeck gelegt. 2007 wurde daraus der food Regio e.V. gegründet. Der Verein zählt aktuell rund 70 aktive Mitgliedsunternehmen und -institutionen. Durch Veranstaltungen, Arbeitskreise und Weiterbildungsangebote werden die Mitgliedsunternehmen bei der Vernetzung untereinander unterstützt. Ziel des Vereins ist es außerdem, die Wettbewerbsfähigkeit der foodRegio Unternehmen zu stärken und die Region Norddeutschland als attraktiven Standort zu etablieren.

Newtrition X. findet am 12. Oktober 2021 als Hybridveranstaltung im Rahmen der Anuga statt. Veranstaltungsort ist das Congress-Centrum Nord. Die physische Anuga ist von 9.10. bis 13.10.2021 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die digitale Anuga @home steht von 11.10 bis 13.10.2021 zur Verfügung. Zutritt haben ausschließlich Fachbesucher.

Quelle: fleischwirtschaft.de; Köln Messe



Newsletter-Service

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen und nützlichen Praxistipps.

 
stats