FRANKFURT Die Preisträger des Wettbewerbs „Fit für Azubis“ der Gilde Stiftung zeigen mit vielfältigen Ideen, wie man den Nachwuchs für das Fleischerhandwerk begeistern kann.
Originelle Ideen, wirksame Aktionen: Die Gilde Stiftung hat mit dem Wettbewerb „Fit für Azubis“ auch 2021 den Nachwuchs im Fleischerhandwerk gefördert und die besten Initiativen mit Fördergeldern von jeweils 2.000 Euro prämiert.
Bewerben konnten sich Betriebe, Innungen oder Fachschulen mit eigenen Initiativen zur Nachwuchsgewinnung und Nachwuchsförderung. Dabei gab es wieder vielfältige Ansätze, junge Menschen für die Betriebe und das Berufsfeld zu gewinnen: Infoveranstaltungen an Schulen, die kreative Selbstdarstellung als Betrieb, der Einsatz in Jugendeinrichtungen, Kooperationen zwischen Fachschulen und Innungen mit eigenen Werbeaktionen. „Kurz: Erlaubt ist, was für das Fleischerhandwerk Nachwuchs gewinnt und sichert“, heißt es dazu auf dem Onlineportal der im Jahre 2010 von der Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes (Zentrag) ins Leben gerufene „Gilde Stiftung des Fleischerhandwerks e.V.“. Zu den besten Initiativen 2021 zählen die Fleischerinnung Nordostmittelsachsen, die Metzgerei Metzler, Schwäbische Wurstspezialitäten Nothwang sowie die Fleischerei W. Molitor.
Innung Nordostmittelsachsen
Die Innung Nordostmittelsachsen überzeugte mit dem „Schülercup“. Der auf der in Leipzig angesiedelten Messe „Iss Gut“ durchgeführte Wettbewerb richtet sich an Schüler der 7. und 8. Klassen, die in kleinen Teams gegeneinander antreten. Sie werden von den Lehrkräften vorbereitet und beim Wettbewerb selbst von Mitgliedern der Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks unterstützt. So müssen sie zum Beispiel kreative Snacks herstellen. Alle Teilnehmer erhalten T-Shirts mit der Aufschrift „So gut kann man im Fleischerhandwerk aussehen“, die Sieger gingen mit einem Pokal und einer Prämie für die Klassenkasse nach Hause. „Der Wettbewerb ist dabei nicht nur öffentlichkeitswirksam, sondern auch eine tolle Gelegenheit aus den Teilnehmern Azubis für das Fleischerhandwerk zu machen. Eine Idee, die sich also in jeder Hinsicht lohnt“, heißt es aus der Jury.
Metzgerei Metzler
Die Metzgerei Metzler in Altshausen (Landkreis Ravensburg) punktete mit engagierten Ausbildern und ihrem „Familienanschluss“. So wurde bereits vor fünf Jahren ein junger Mann aus Gambia in die Ausbildung im Betrieb übernommen, der damals noch Analphabet mit nur minimalen Deutschkenntnissen war und sich inzwischen selbst im Bereich der Zerlegung um einen Auszubildenden kümmert.
Mit viel Stolz sieht sich „Die Metzlerei“ als große Familie, die gemeinsam auch schwierige Ausbildungssituationen meistert. Aktuell wird ein Nachwuchstalent mit stark ausgeprägter Gehör- und Aufnahmestörung ausgebildet. Besondere Anreize für die Azubis kommen dabei auch nicht zu kurz, etwa Tankgutscheine für den Anfahrtsweg, Vesper und kostenlose Mahlzeiten im Betrieb, Mitarbeiter-Rabatte und betriebliche Alters- und Gesundheitsvorsorge.
Die Zentrag-Vorstände Jochen Hähnel (rechts) und Anton Wahl (links) bei der Übergabe von Urkunde und Preisgeld an Albert und Tobias Metzler.
Metzgerei Nothwang
Das vielfältige Ausbildungskonzept der „Schwäbische Wurstspezialitäten Nothwang“ in Bad Friedrichshall (Landkreis Heilbronn) reicht von der Kostenübernahme für den Führerschein und Mitarbeitertickets für den ÖPNV, einem übertariflichen Gehalt und Personalrabatt, bis hin zu einem eigenen Ausbildungs- und Schulungsprogramm im Betrieb. Die Azubis sind auch immer selbst aktiv in der Akquise unterwegs und präsentieren interessierten Jugendlichen etwa auf Schulveranstaltungen oder Berufsfachmessen ihre jeweiligen Ausbildungsberufe mit „Setcards.“
Mareike Mayer und Uwe Nothwang nehmen den Preis der Gilde Stiftung des Fleischerhandwerks e.V. und den Scheck über 2.000 Euro entgegen.
Fleischerei W. Molitor
Nicht erst durch die Teilnahme an einem Filmprojekt der Kreishandwerkerschaft zeigte sich die Fleischerei W. Molitor aus Kürten (Rheinisch-Bergischer-Kreis) als Vorzeigebetrieb in der Region. Das Filmprojekt wurde in zahlreichen sozialen Medien wie Youtube, Facebook oder TikTok platziert. Dabei wurden unterschiedliche Handwerksbetriebe zum Thema Ausbildung besucht und in der Praxis der Beruf mit den Junioren im Team getestet.
Stellvertretend für die Gilde Stiftung des Fleischerhandwerks übergab Rolf Strobel (links) von der Gilde Rhein-Ruhr das Preisgeld und die Urkunde an die Familie Molitor.
Wettbewerb der Gilde Stiftung
Die
Gilde Stiftung des Fleischerhandwerks e.V. wurde im Jahr 2010 gegründet. Sie fördert herausragende Leistungen und stößt Initiativen für die Nachwuchsgewinnung an. Zum Beispiel den Wettbewerb „Fit für Azubis“ mit Fördergeldern von insgesamt 6.000 Euro.
„Erlaubt ist, was für das Fleischerhandwerk Nachwuchs gewinnt und sichert.“
Gilde Stiftung des Fleischerhandwerks
Bisherige Preisträger
- 2021: Innung Nordostmittelsachsen, Metzgerei Metzler, Wurstspezialitäten Nothwang, Fleischerei Molitor
- 2020: Fridolin Zugmantel/Innung Bodenseekreis, Wurstgeschwister, Fleischerei Bartsch
- 2019: Metzgerei Franke, Metzgerei Schmidt, Gabriele Sorg/Innung Heilbronn
- 2018: Metzgerei Dosenbach, Innung Diepholz/Nienburg, Metzgerei Moser
- 2017: Metzgerei Boneberger, Metzgerei Reichenbach
- 2016: Metzgerei Hack, Metzgerei Schrotter, Fleischerei During
- 2015: Innung Main-Tauber, Metzgerei Lederer, Fleischerei Geier
- 2014: Metzgerei Köbel, Fleischerei Esser, Innung Bonn/Rhein-Sieg
- 2013: Berufsschule Bad Mergentheim, Schlachterei Claußen, Aixtra Fleischer
- 2012: Metzgerei Sorg, Fleischerei Dürrröhrsdorfer, LIV Mecklenburg-Vorpommern
- 2011: Innung Trier-Saarburg, Innung Main-Tauber / Berufsschule Bad Mergentheim, Der Ludwig