Rezepturideen Wurst-Bibel ehrt Reformator

Im Jahr 1517 schlug Martin Luther der Überlieferung nach seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche. 500 Jahre nach diesem, für die evangelische Kirche wegweisenden Ereignis, erinnern derzeit zahlreiche Bundesländer und Gemeinden an den theologischen Urheber der Reformation.
Obwohl der Thesenanschlag in Sachsen-Anhalt erfolgte, ist Luthers Werdegang auch sehr eng mit Thüringen verbunden. Auf der Wartburg in Eisenach übersetzte er innerhalb von elf Wochen das Neue Testament ins Deutsche. In Verbindung mit dem aufkommenden Buchdruck verbreitete sich die Luther-Bibel so schnell wie keine andere Übersetzung zuvor.
Nun setzt die Naturfleisch GmbH Rennsteig aus dem thüringischen Oberweißbach dem Druckwerk Luthers ein fleischgewordenes Denkmal. „Luther ist genau die richtige historische Persönlichkeit, die man mit Speisen verschiedenster Art ehren kann. Wie allgemein bekannt ist, war der Reformator kein Kostverächter“, sagt Geschäftsführer Jürgen Kemter. „Anlässlich des Jubiläums wollten wir jedoch nicht nur eine Wurst herstellen, auf der Luthers Kopf prangt, sondern ein Produkt kreieren, das einen direkten Bezug zu seinem Wirken aufweist.“ Aus diesem Anspruch heraus entwickelten die Thüringer eine Salami in der Form einer Bibel.
Rezepturen aus damaliger Zeit
Von außen kommt die Wurstspezialität dem literarischen Vorbild ziemlich nah: eine quaderähnliche Form, gepaart mit einem braunen Einband auf Vorder- und Rückseite sowie einem aufgeprägten Emblem samt Passionskreuz, lassen die Salami wie ein Buch im handlichen Taschenformat erscheinen. Ein halbes Jahr lang tüftelte Kemter mit seinem Produktionsteam um Leiter Egon Ludwig an der Umsetzung des Projekts.
Der Produktionsstart erfolgte bereits im November vergangenen Jahres. Allein in der Vorweihnachtszeit wurden schon 2.000 Salami-Bibeln verkauft. Erhältlich ist die in Wort- und Bildmarke geschützte Eigenkreation in den zwölf Filialen der Naturfleisch GmbH Rennsteig, bei verschiedenen Großhändlern, an markanten Wirkungsstätten Luthers, darunter Eisenach und Gotha, sowie entlang weiterer Stationen des Lutherwegs. Geschmacklich besticht die Salami durch eine Wacholdernote. „Wir haben recherchiert, dass dieses Gewürz zu Luthers Zeiten sehr gebräuchlich war“, betont Wurstmacher Ludwig.
Fleisch aus der Region
Für die Herstellung verwendet er eine Fleischmischung aus 70 Prozent Schweinefleisch, 25 Prozent Rindfleisch sowie fünf Prozent Speck. Insbesondere zum verwendeten Rindfleisch hat das Unternehmen eine enge Beziehung. So ist am Firmensitz in Oberweißbach zugleich die Fleischrind GmbH beheimatet. Deren Rindfleisch, das aus artgerechter Mutterkuhhaltung der Rassen Limousin und Fleckvieh stammt, wird komplett durch die Naturfleisch GmbH Rennsteig vermarktet. Das Schweinefleisch stammt aus einem Betrieb bei Schmalkalden und damit ebenfalls aus der Region. Das Fleisch der dort gezüchteten Thüringer Landschweine besitzt infolge einer langsamen Aufzucht einen hohen Fettanteil bei geringem Wassergehalt.Der afz-Besuch im Schwarzatal: Ein Meisterstück zum Luther-Jahr
Ist die Wurstmischung fertig, beginnt der herausfordernde Teil: die Abfüllung. Bei der Darmherstellung waren die Spezialisten der hessischen Kalle-Gruppe behilflich. Ihr handgenähter Textil-Baumwolle-Darm der Firma Oskutex für die Luther-Salami ist zugleich der erste Wurstdarm in Buchform überhaupt.
In Form gebracht
Die Stoffhülle allein reicht nicht aus, um die Wurstmasse beim Befüllen in Form zu halten. Daher entwickelten die Thüringer eine Edelstahl-Form, in die der Darm beim Befüllen gehalten wird. Abschließend reifen die essbaren Bibeln noch zwei Wochen, bis sie in den Verkauf gehen. In dieser Zeit verlieren sie rund 200 Gramm ihres Gewichts. Ausgereift bringen sie zwischen 400 und 450 Gramm auf die Waage.Im Sortiment reiht sich die Luther-Salami in eine lange Riege weiterer Rohwürste, die Attraktionen und Persönlichkeiten des Freistaats gewidmet sind. Zu den kulinarischen Dauerbrennern zählen unter anderem der Grottenzipfel für die Saalfelder Feengrotten, die Schneekopf-Salami für den gleichnamigen Berg, die Zapfensalami, die luftgetrocknete Bergbahn-Salami, die Rennsteig-Salami sowie die Goethe-Salami anlässlich des 260. Geburtstags des Dichters. Wie diese Spezialitäten soll auch die Luther-Salami nach dem Ende des Jubiläumsjahres ein fester Bestandteil des Sortiments bleiben.
Zur Naturfleisch Rennsteig