Rezepturideen Wurst zeigt Flagge

Foto: feu
Markus Kramb freut sich über den Erfolg seiner Deutschlandwurst.
fleischwirtschaft.de — ST. GOAR Wie peppt man eine hinlänglich bekannte Wurst auf und macht daraus ein trendiges Produkt? Diese Frage stellte sich Markus Kramb vor wenigen Jahren und beantwortete sie mit einer Wurst in den deutschen Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold.
Fleischermeister Markus Kramb - Landesinnungsmeister für Rheinland-Rheinhessen - von der Metzgerei Engelbert aus dem Rheinstädtchen St. Goar füllte dafür drei Kochwurstvarianten in einen einzigen Darm. Blutwurst, Schwartenmagen und Leberwurst symbolisieren dabei die Farben der Nationalflagge.
Damit die für den oberen Fahnenteil stehende Blutwurst eine nahezu ins Schwarze changierende Farbe erhält, modifiziert Kramb seine Grundrezeptur und fügt einen etwas höheren Blutanteil hinzu. Überdies kuttert er die Speckanteile wesentlich feiner als in einer normalen Kochwurst dieser Art üblich. Mit diesen beiden Kniffen entsteht ein tief dunkelrotes Brät, das perfekt als das „Schwarz“ in der Flaggenwurst durchgeht.

Foto: feu
Das Wurstschneidegerät besteht aus sechs Teilen: drei Edelstahl-Schalen, jeweils ein Deckel für oben und unten und ein Messer mit drei Klingen.

Foto: feu
Vorsichtig befüllt der Tüftler das Schneidegerät mit den enthäuteten Würsten.

Foto: feu
Mit gleichmäßigem, aber kraftvollem Druck werden die Würste in drei gleiche Portionen geschnitten.

Foto: feu
Die beiden Komponenten Schwartenmagen und Blutwurst kommen in einen neuen Darm.
Zur Person
Markus Kramb führt mit seiner Ehefrau die elterliche Metzgerei Engelbert in St. Goar. Der Fleischermeister engagiert sich im Ehrenamt als Obermeister der Innung Koblenz. Seinen Landesverband führt er seit Januar 2013 als Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Rheinland-Rheinhessen. Im Deutschen Fleischer-Verband ist er Mitglied des Fachbeirats Lebensmittelrecht und Qualitätssicherung. In seiner knappen Freizeit kratzt der Meister gerne die Kurven mit einem flotten Motorrad.
Foto: feu
Das verbleibende Drittel wird mit Leberwurstbrät aufgefüllt. Nach einer Stunde Kochzeit im Kessel ist die Wurst verzehrfertig.

Foto: feu
Einem Mercedes-Stern ähnlich verteilen sich Blutwurst, Presskopf und Leberwurst im 105er-Kaliber.