jus Quartals-Bilanz Produktion sinkt spürbar Die Fleischerzeugung in der Europäischen Union ist im ersten Quartal 2023 auf Talfahrt. Ursache ist die deutliche Verkleinerung der Tierbestände in den Mitgliedstaaten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 07. Juni 2023
jus Fleischerzeugung Die Produktion in Europa sinkt Hohe Futterkosten, wirtschaftliche Verluste der Erzeuger und geringere Tierbestände haben das Schlachtviehaufkommen in den meisten Mitgliedstaaten verringert. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 08. März 2023
imago / U. J. Alexander EU-Schweineherde Tierhalter stocken deutlich ab Die Schweinebestände in der Europäischen Union sind Ende 2022 auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten gesunken. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 28. Februar 2023
jus Europäische Union Weniger Schweine am Haken In den Mitgliedstaaten kamen 2021 teils deutlich weniger Schweine zur Schlachtung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 03. Februar 2023
Sandra Sieler, si Bestandsabbau Schweinehalter reagieren auf die Krise Hohe Produktionskosten lassen Schweinebestände in der EU deutlich sinken. Spanien allerdings trotzt bislang der Krise mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 30. September 2022
IMAGO / Panthermedia Europäische Union Milchkuhherde immer kleiner In der Europäischen Union werden immer weniger Milchkühe gehalten. Dies wirkt sich auch auf das Rindfleischangebot aus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 20. September 2022
IMAGO / Sylvio Dittrich Viehzählung Zahl der Rinder sinkt weiter In vielen Ländern stocken die Tierhalter ihre Bestände ab. Hohe Kosten belasten die Betriebe. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 13. September 2022
IMAGO / Countrypixel Europäische Union Schweineproduktion auf dem Rückzug Niedrige Erzeugerpreise und hohe Futterkosten belasten die Branche. Dies macht sich nun auch immer stärker in der Verarbeitung bemerkbar. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 08. September 2022
IMAGO / U. J. Alexander Viehzählung Schweinebestand leicht nach oben korrigiert Das Statistische Bundesamt hat die endgültigen Ergebnisse der Maizählung veröffentlicht. Es gibt einige Anpassungen. mehr ›› von Redaktion agrarzeitung (AZ) | Donnerstag, 01. September 2022
IMAGO / snapshot Fleischkonsum VDF widerspricht Lauterbach Der Bundesgesundheitsminister wirbt, weniger Fleisch zu essen. Die Brancheninitiative der Fleischwirtschaft kontert. mehr ›› von Sybille Roemer | Mittwoch, 25. Mai 2022
jus EU-Märkte Lämmerpreise erreichen Rekordniveau Ostern ist die Hochsaison für Lammfleisch. Der Abbau der EU-Schafbestände und geringere EU-Importe verstärken die Knappheiten am Markt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 11. April 2022
jus Produktion von Schweinefleisch EU erzielt neuen Rekord Trotz eines deutlichen Rückgangs in Deutschland wurden in der EU im Jahr 2021 so viele Schweine geschlachtet wie noch nie. Spanien baute seine Spitzenposition weiter aus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 09. März 2022
imago / Panthermedia Ukraine-Krieg Gravierende Folgen für die Welt Experten der dfv Mediengruppe haben eine erste Einschätzung gegeben, welche Auswirkungen der Krieg auf die Märkte haben wird. mehr ›› von Sybille Roemer | Freitag, 04. März 2022
Lebensmittelversorgung Die Ernährung muss zu jeder Zeit gesichert sein Die Sanktionen werden nicht ohne Folgen bleiben. Die bis zur Perfektion gebrachte „just-in-time“-Lagerhaltung ist nicht mehr die Methode der Wahl. Der Kommentar von Jörg Schiffeler. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 01. März 2022
jus EU-Rinderherde Bestände erreichen Rekordtief Bei der Viehzählung erfasste Eurostat so wenig Tiere, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem in Frankreich und Deutschland wurde abgestockt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 28. Februar 2022
Imago / Westend EU-Viehzählung Schweineherde schrumpft stark Hohe Futterkosten, niedrige Notierungen und die Probleme durch Corona sowie die Afrikanische Schweinepest veranlassen viele Tierhalter die Produktion zu drosseln. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 17. Februar 2022
jus EU-Fleischerzeugung Mehr Schweine an den Haken Spanien baut seine Führungsposition in Europa aus. Das Schlachtaufkommen ist auch in Dänemark und in den Niederlanden gestiegen, während Deutschland den stärksten Rückgang verzeichnet. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 14. Dezember 2021
IMAGO / Westend61 Viehzählung Rinderbestand in der EU sinkt erneut Vor allem die Erzeuger in Deutschland und Frankreich stocken ihre Bestände ab. Die Preise für Fleisch und Milch dürften so gestützt werden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 12. Oktober 2021
IMAGO / Westend61 Europäische Union Schweinebestand sinkt leicht In der Gemeinschaft werden insgesamt weniger Tiere gehalten. Die Entwicklung in den einzelnen Ländern unterscheidet sich jedoch stark. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 04. Oktober 2021
jus Europäische Union Deutlich mehr Schweine geschlachtet Das größere Schweinefleischangebot steht einer schwächeren Nachfrage im Binnenmarkt und in wichtigen Exportmärkten gegenüber. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 21. September 2021
jus Europäische Union Schweinefleisch bleibt Exportschlager Fast drei Millionen Tonnen wurden im ersten Halbjahr 2021 ausgeführt. Doch die Dynamik lässt nach. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 24. August 2021
IMAGO / imagebroker Europäische Union Iberer schlachten mehr Rinder In der Europäischen Union sind von Januar bis Mai etwas mehr Rinder als im Vorjahreszeitraum geschlachtet worden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 09. August 2021
IMAGO/ Blickwinkel EU-Fleischerzeugung Schwere Schweine retten die Bilanz Im ersten Quartal zeigen sich in Europa bei den verschiedenen Fleischarten unterschiedliche Tendenzen. Erstmals seit langem wurde weniger Geflügel geschlachtet. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 07. Juni 2021
jus Ostern Lämmerpreise auf Höhenflug Der Abbau der Schafbestände und eine rückläufige Fleischerzeugung zeigen Wirkung. Geringere EU-Importe verstärken die Knappheit am Markt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Samstag, 27. März 2021
IMAGO / imagebroker Viehzählung Bestände in Nordamerika rückläufig Die Tierhalter in den USA und Kanada haben im vergangenen Jahr ihre Schweine-, Rinder- und Schafherden moderat abgestockt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 15. März 2021
IMAGO / blickwinkel Rindfleisch Corona bremst die Produktion Niedrige Preise und eine schwache Nachfrage sorgten in der EU 2020 für sinkende Schlachtzahlen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 05. März 2021
Jörg Schiffeler, jus Viehzählung Abbau der Schafbestände verlangsamt sich Nach dem Brexit besitzt nun Spanien laut Eurostat die größte Schafpopulation in der EU. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 03. März 2021
IMAGO / ULMER Pressebildagentur Schlachthaken Spanien überholt Deutschland Neben der Bundesrepublik blieben auch in den Niederlanden die Schweineschlachtungen 2020 unter dem Vorjahresniveau. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 03. März 2021
IMAGO / Countrypixel Schweinehaltung Boom in Spanien ungebremst In der Corona-Krise steigt in der EU die Zahl der Schweine. Die Hälfte des Wachstums steuert Spanien bei. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 24. Februar 2021
Jörg Schiffeler, jus Schlachtvieh- und Fleischmärkte Die Notierung bewegt sich Die Kurse für Schlachtschweine ziehen in Deutschland leicht an. AMI sieht weiteren Anstieg für Marktwoche 8/9. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 23. Februar 2021
jus, jus Viehzählung Erneut weniger Rinder und Kühe In der Europäischen Union hat sich der Abbau der Rinderbestände im vergangenen Jahr weiter fortgesetzt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 22. Februar 2021
Imago Images / ITAR-TASS Viehbestände Eurostat zählt 2020 mehr Schweine Die Schweineherde in den EU-Ländern wurden wieder größer. In Deutschland war der Bestand zuletzt rückläufig gewesen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 16. Februar 2021
imago images / photothek Konsumausgaben Knapp zehn Prozent für Essen und Trinken Die Deutschen Haushalte geben im Vergleich zu ihren Nachbarn relativ wenig Geld für Nahrungsmittel aus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Sonntag, 03. Januar 2021
Jörg Schiffeler, jus Handel mit Schweinefleisch Exporte 2020 auf Rekordkurs Die EU und die USA verzeichneten in den ersten drei Quartalen neue Höchstmengen bei der Auslandsvermarktung von Schweinefleisch. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 23. November 2020
imago images / VCG EU-Schweinefleischexport Bis September lief es rund Dank der umfangreichen Lieferungen nach China sind die Ausfuhren der Europäischen Union nach den ersten drei Quartalen 2020 auf Rekordkurs. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 18. November 2020
jus Eurostat Mehr Schweine in der EU Die Ergebnisse der Viehzählung im Mai und Juni wurden durch die Corona-Pandemie beeinflusst. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 18. September 2020
imago images / Countrypixel EU-Fleischproduktion Weniger Schweine und Rinder am Haken In Italien Polen und Rumänien wurden deutlich weniger Schweine geschlachtet. Spanien wächst gegen den Trend weiter. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 14. September 2020
imago images / Matteo Gribaudi Viehzählung Mehr Schweine in Italien Ein Teil des Anstiegs könnte auf die Vermarktungsprobleme während des Corona-Lockdowns zurückzuführen sein. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 07. September 2020
Imago Images / VCG Handel mit Schweinefleisch EU-Exporte dank China im Plus Japan, die Philippinen und Südkorea beziehen deutlich weniger Ware aus Europa. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 24. August 2020
imago images / Christian Ohde EU-Deal Gemeinschaft plant Plastik-Abgabe Ab 2021 sollen alle EU-Staaten für jedes Kilogramm nicht recycelten Plastikmülls 80 Cent an die EU zahlen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 23. Juli 2020