imago / BildFunkMV Geflügelpest Europaweit hohes Infektionsrisiko Seit Jahresbeginn sind rund 200 Geflügelbetriebe in der EU von der Vogelgrippe betroffen. Neuer Ausbruch bei einem Putenmäster in Mecklenburg-Vorpommern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 17. März 2023
IMAGO / Geisser Tierwohl Strengere Regeln in der Schweiz Ab Januar gelten neue Vorschriften beim Transport und der Schlachtung. Präzisere Vorgaben gibt es zur Betäubung der Tiere. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 28. Dezember 2021
Friesoythe Geflügelpest Lage in Europa spitzt sich zu In Niedersachsen, Norditalien und den Niederlanden bricht die Seuche in weitere große Bestände ein. Zehntausende Tiere wurden gekeult. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 27. Dezember 2021
Pixabay Tiergesundheit Erneut weniger Antibiotika verkauft In den vergangenen zehn Jahren sind in der Schweiz dem BLV zufolge die Abgabemengen an die Tierärzte um mehr als die Hälfte gesunken. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 03. August 2021
imago images / Geisser Schlachtung Schweiz verbessert Tierschutz Neue Vorschriften für das Betäubung der Tiere sollen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 07. Oktober 2020
Imago Images / Geisser Lebensmittelsicherheit Mängel bei Tierschutz und Fleischkontrolle In der Schweiz hapert es an der Umsetzung von rechtlichen Vorgaben während des Schlachtprozesses. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 21. Januar 2020
pixabay.com / Henri1407 Kükenschreddern In der Schweiz ab 2020 verboten Bundesrat beschließt Änderung der Tierschutzverordnung.Tötung mit CO2 bleibt erlaubt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 01. November 2019
Pixabay Schweiz „Cassis-de-Dijon-Prinzip“ wird verstärkt Für EU-Importe wird der Zugang zum lukrativen Lebensmittelmarkt der Eidgenossen noch einfacher. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Samstag, 13. Juli 2019
Pixabay Schweiz Weniger Antibiotika verwendet Die Eidgenossen setzen zwar weniger Arzneimittel für Tiere ein, der Rückgang verliert aber an Dynamik. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 11. Juli 2019
Christine Contzen, Christine Contzen Fleischhandel Chinesen öffnen Markt für Eidgenossen Fünf Unternehmen aus der Schweiz dürfen in das asiatische Land exportieren. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 17. Juni 2019
Pixabay Milzbrand Heftigster Ausbruch seit langem Im Südosten Frankreichs sind mehrere Nutztiere an der Tierseuche gestorben. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 30. August 2018
pxhere.com Konsum Neuer Aktionsplan für gesunde Ernährung Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen überprüft mehr als 70 Aktivitäten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 11. Juni 2018
BfR, BfR Lebensmittelsicherheit BfR kooperiert mit Eidgenossen Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stärkt wissenschaftlichen Austausch mit der Schweiz. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 08. August 2016
Zeichen schaffen Vertrauen Mit der Zeichen-Entwicklung im Lebensmittelbereich ist Bundesernährungsministerin Renate Künast zufrieden. Damit steht sie nicht allein. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 23. Oktober 2001