imago / Marius Schwarz Geflügelpest Viele neue Fälle in Europa Die hochpathogenn Aviäre Influenza (HPAI) in Nutzgeflügelhaltungen sorgt für immense Schäden in der Landwirtschaft. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 06. Januar 2022
Bobo11 Geflügelpest Weiterer Fall im Nordosten H5N1 greift in Mecklenburg-Vorpommern weiter um sich. Betroffen sind inzwischen sechs Geflügelhaltungen und ein Tierpark. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 30. Dezember 2021
IMAGO / Rupert Oberhäuser Geflügelpest Massive Ausbreitung in Westfalen Die Verdachtsfälle des hochansteckenden Vogelgrippe-Virus in Nordrhein-Westfalen haben sich bestätigt. Der Ausbruch ist in diesem Jahr früher und intensiver als 2020. mehr ›› von Daphne Huber (AZ) | Dienstag, 23. November 2021
IMAGO / Panthermedia Geflügelpest Weiterer Fall im Nordwesten Im Landkreis Cloppenburg hat es einen dritten Ausbruch der Tierseuche in einem landwirtschaftlichen Betrieb gegeben. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 15. November 2021
picture alliance / Zoonar | Heiko Kueverling Vogelgrippe Weitere Fälle bei Nutztieren Wie befürchtet breitet sich die hochpathogene aviäre Influenza in diesem Herbst wieder mit hohem Tempo in West- und Nordeuropa aus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 02. November 2021
picture alliance / rtn - radio tele nord | rtn, peter wuest Geflügelpest Erster Fall bei Mastgänsen Nicht einmal eine Woche nach den ersten Wildfunden in diesem Herbst ist in Schleswig-Holstein die Geflügelpest auch in einem Nutztierbestand aufgetreten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 26. Oktober 2021
Rainer Sturm / pixelio.de, Rainer Sturm / pixelio.de Geflügelpest Neue Ausbrüche in Asien Die Philippinen sind erstmals von einem Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza vom Typ H5 betroffen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 23. August 2017
Geflügelpest Alle Jahre wieder kommt der Vogelzug Der aktuelle Erreger scheint nicht auf den Menschen übertragbar - Der Kommentar von Michael Weisenfels. mehr ›› von Michael Weisenfels | Donnerstag, 22. Dezember 2016
Uli Köster, uk Geflügelpest Keine neuen Fälle im deutschen Bestand Geflügelhalter blieben von weiteren Einträgen der hochpathogenen aviären Influenza verschont - Dennoch keine Entwarnung - Verschärfung in Frankreich. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 12. Dezember 2016
Uli Köster, uk Geflügelpest Kein Ende in Sicht Ausbruch des H5N8-Virus in Frankreich - Nutztierhalter in den Holland und Schweden betroffen - Aufstallungsgebot nicht erforderlich mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 07. Dezember 2016
Reinhard Lucas / pixelio.de, Reinhard Lucas / pixelio.de Niedersachsen Keine Vogelgrippe Bei den zwei Verdachtsfällen auf Geflügelpest in Niedersachsen haben sich die Befürchtungen bezüglich einer aggressiven Form des Virus nicht bestätigt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 22. Dezember 2015
Geflügelgrippe in Brandenburg In einem Entenmastbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland ist die Geflügelgrippe aufgetreten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 19. Februar 2013
EU hebt Importverbot für Thai-Geflügel auf Ab Juli darf Geflügelfleisch aus Thailand erstmals seit acht Jahren wieder frisch auf den EU-Markt gelangen. Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) gab grünes Licht für das Aufheben des langjährigen Importverbots. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 10. April 2012
Geflügelgrippe-Risiko weiter herabgestuft Wie das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems feststellt, ist der Erreger der Geflügelgrippe seit der letzten Risikoabschätzung im Februar 2011 weder in Deutschland noch in der EU oder anderen europäischen Staaten aufgetreten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 24. Oktober 2011
Keine Gefahr durch neuen H5N1-Subtyp Der sich in Asien offenbar ausbreitende neue Subtyp H5N1-2.3.2.1 der Aviären Influenza stellt nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bislang kein zusätzliches Risiko für die öffentliche Gesundheit dar. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 19. September 2011
H5N1-Ausrottung braucht noch viel Zeit Die Ausrottung des hochpathogenen Vogelgrippevirus H5N1 im Hausgeflügel ist nach Einschätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) frühestens in zehn Jahren möglich. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 28. April 2011
Vogelgrippe H5N1 erreicht Bulgarien Die diesjährige Vogelgrippegefahr ist in der EU noch nicht gebannt: Um das Osterwochenende wurde auch in Bulgarien ein Fall des aggressiven H5N1-Virus bestätigt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 16. April 2010
Neues aus der FLEISCHWIRTSCHAFT 2/2010 Warenwirtschafts- und Wägesysteme Der Automatisierungsgrad moderner Produktionsbetriebe wird dank IT-Infrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette immer höher. Systeme dokumentieren die erforderlichen Rückverfolgungsdaten zu Fleisch- und Wurstwaren bis zum Lieferschein, ERP-Lösungen lassen sich rasch an individuelle Kundenbedürfnisse anpassen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 23. Februar 2010
Deutschland gilt als „vogelgrippefrei“ Nahe des Starnberger Sees ist der EU-weit in diesem Jahr erste Fall einer Infektion mit der hochansteckenden Variante des Geflügelpesterregers H5N1 festgestellt worden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 17. März 2009
Trotz Rückgang noch keine Entwarnung Die Vogelgrippe geht derzeit zwar weltweit leicht zurück, dennoch geben die Vereinten Nationen noch keine Entwarnung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 28. Oktober 2008
H5N1-Ausbruch offenbar Einzelfall Der am 10. Oktober im Landkreis Görlitz festgestellte Ausbruch der Vogelgrippe ist offenbar ein Einzelfall. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 23. Oktober 2008
Vogelgrippe in Sachsen nachgewiesen In einem sächsischen Bestand ist die Vogelgrippe nachgewiesen worden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 14. Oktober 2008
Experten sehen Gefahr einer Pandemie Aufgrund der aktuellen Geflügelpestsituation in Indonesien sieht die Welternährungsorganisation (FAO) die Gefahr einer Vogelgrippe-Pandemie durch eine Mutation des dort grassierenden Virus vom Typ H5N1. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 07. April 2008
FAO warnt vor neuen H5N1-Ausbrüchen Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat angesichts neuer Vogelgrippe-Fälle zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 30. Januar 2008
Zweiter H5N1-Fall in Großbritannien Die britischen Behörden haben am Montag bereits den zweiten Fall von Vogelgrippe innerhalb einer Woche in Ostengland bestätigt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 20. November 2007
Antikörper in Tochterbetrieben Die Vogelgrippe breitet sich in Bayern weiter aus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 11. September 2007
Russland verhängt Geflügel-Importstopp Russland hat aufgrund des Ausbruchs der Vogelgrippe in einem deutschen Entenmastbetrieb die Einfuhr von Geflügelfleisch und Geflügelprodukten aus Deutschland gestoppt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 04. September 2007
Ausnahmezustand auf Entenbetrieb Auf dem Geflügelhof im mittelfränkischen Wachenroth herrschte am Sonntag Ausnahmezustand. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 29. August 2007
Vogelgrippe fordert beispiellosen Tribut Wegen des Vogelgrippe-Ausbruchs bei Erlangen wurde die vorgeschriebene Überwachungszone auf 15 Kilometer ausgeweitet und ein Exportverbot für die betroffene Region erlassen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 28. August 2007
Enten-Keulung nach Vogelgrippe-Fällen Auf einem Geflügelhof in Wachenroth bei Erlangen mussten nach dem Ausbruch der Vogelgrippe am Wochenende 160.000 Enten getötet werden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 27. August 2007
Vogelgrippe-Gefahr nicht gewachsen Die Vogelgrippe-Gefahrenlage hat sich in Deutschland nicht weiter verschärft. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 19. Juli 2007
Hausgeflügel mit Virus infiziert Erstmals seit April vergangenen Jahres ist in Deutschland wieder die Vogelgrippe in einem Nutzgeflügelbestand ausgebrochen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 10. Juli 2007
Risikoeinschätzungzur Geflügelgrippe Das Risiko eines Vogelgrippe-Eintrags durch Wildvögel in Hausgeflügelbestände ist nur gering. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 06. Juli 2007
Die Vogelgrippe ist wieder da Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe bei Wildvögeln in Nürnberg rechnete die Bundesregierung vorerst nicht mit einer Ausweitung der Tierseuche. Jetzt besteht auch ein Verdacht in Sachsen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 26. Juni 2007
Vogelgrippe dehnt sich in Vietnam aus Die Geflügelpest vom Typ H5N1 breitet sich in Vietnam immer weiter aus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 06. Juni 2007
Neues aus der FLEISCHWIRTSCHAFT 3/2007 Fachthema des Monats Handling von Schlachtschweinen: Bereits im Vorfeld der Schlachtung finden Transportvorbereitungen und das Verladen der Mastschweine statt..Fachthema des Monats Handling von Schlachtschweinen: Bereits im Vorfeld der Schlachtung finden Transportvorbereitungen und das Verladen der Mastschweine statt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 20. März 2007
Menschen teilweise immun Manche Menschen sind gegen das Vogelgrippevirus H5N1 immun. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 23. Februar 2007
Geflügel bleibt weiter im Stall Für deutsches Nutzgeflügel besteht in den Frühlings- und Sommermonaten weiter Stallpflicht. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 21. Februar 2007
Vogelgrippe dämpft den Appetit in der EU Die Vogelgrippe hat den Appetit der Verbraucher in der Europäischen Union auf Geflügelfleisch im vergangenen Jahr spürbar gedämpft. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 20. Februar 2007
Vogelgrippe-Virus breitet sich nicht aus Der Vogelgrippeerreger H5N1 hat sich in der britischen Geflügelwirtschaft nicht weiter ausgebreitet. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 13. Februar 2007