Messe Berlin 87. Grüne Woche Liveticker zur Messe Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Nachrichten von der weltweit wichtigsten Ausstellung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. mehr ›› von Sybille Roemer | Donnerstag, 19. Januar 2023
Derstappen / Thies Das beste Stück Glückliche Schweine, gesunde Konsumenten Ein Forschungsaufenthalt in Südkorea – Einblicke in das Verständnis von Fleischqualität und Tierwohl. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 29. Dezember 2022
Spiller Wissenschaftlicher Beirat Spiller bleibt Vorsitzender Der Göttinger Professor wurde für weitere zwei Jahre bestätigt an der Spitze des Beratungsgremiums für das BMEL bestätigt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 23. Dezember 2022
wi Thünen-Institut Neue „Steckbriefe zur Tierhaltung“ Die Produktion, der Verbrauch und die Exporte von Schweine-, Rinder- und Geflügelfleisch haben sich in den vergangenen Jahren in Deutschland sehr unterschiedlich entwickelt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 05. Dezember 2022
Sven Brauers / brauers.com Interview „Mir ist die Anpassung der Tierbestände wichtig“ Die Grünen-Politikerin Miriam Staudte ist neue Chefin im niedersächsischen Agrarministerium. Hier spricht sie über die Schwerpunkte ihrer Politik. mehr ›› von Henrike Schirmacher | Samstag, 12. November 2022
privat Hof Brinkmann Weinberg statt Schweinestall Die Landwirtschaft steht vor vielen Umbrüchen. Einer betrifft die Fleischproduktion: Die Nachfrage nach Fleisch sinkt, die Kosten steigen. Gerade die Schweinebranche spürt die Folgen deutlich. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 09. September 2022
Imago / Gottfried Czepluch Haltungskennzeichnung „Ein Label allein ist nicht der Game-Changer“ Göttinger Agrarökonomen haben sieben Punkte für eine verbraucherwirksame Tierwohlkennzeichnung vorgelegt. Die „Fleischwirtschaft“ im Gespräch mit Achim Spiller und Sarah Kühl. mehr ›› von Renate Kühlcke | Mittwoch, 17. August 2022
imago / photothek Lebensmittelverschwendung In der Tonne landet zu viel In Deutschland wurden insgesamt etwa elf Mio. t Lebensmittel weggeworfen. Der Schlüssel liegt für mehr Nachhaltigkeit bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 08. Juli 2022
David Ausserhofer Leibniz-Gemeinschaft Agrarökonomin wird neue Präsidentin Der Forschungsorganisation mit ihren derzeit 97 Einrichtungen steht seit dem vergangenen Freitag Prof. Martina Brockmeier von der Uni Hohenheim vor. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 06. Juli 2022
imago / Fotostand Energiekosten Özdemir will Betriebe entlasten Die Bundesregierung setzt EU-Krisenmittel für die Landwirtschaft ein. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 19. Mai 2022
imago / Daniel Schvarcz Lebensmittelverschwendung Verluste minimieren Das Thünen-Institut bewertet die Effizienz und Effektivität verschiedener Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen in der Produktion sowie mehr Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 23. Februar 2022
Samuel Buscapé Förderpreis der Fleischwirtschaft Leidenschaft für Landwirtschaft Annika Thies, Gewinnerin des Förderpreises der Fleischwirtschaft 2021, beschäftigt sich in ihrer Promotion mit dem Fleischverzehr der Deutschen und den Lebensmittel-Verlusten in der Kette. mehr ›› von Martin Ott | Mittwoch, 23. Februar 2022
Umbau der Tierhaltung Tierwohl löst nicht alle Probleme Der Entwertung des Lebensmittels Fleisch muss ein Riegel vorgeschoben werden. Der Kommentar von Sabrina Meyer. mehr ›› von Sabrina Meyer | Freitag, 18. Februar 2022
fl Marktchancen Tierwohl ist kein Selbstläufer Wissenschaftler des Thünen-Instituts beurteilen das Exportpotenzial von deutschem Schweinefleisch aus besserer Tierhaltung eher zurückhaltend. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Samstag, 29. Januar 2022
Samuel Buscapé Förderpreis der Fleischwirtschaft Lebensthema Tierwohl Rebecca Derstappen untersucht in ihrer Promotion die Export-Chancen von in Deutschland und unter höheren Tierwohlstandards erzeugtem Schweinefleisch. mehr ›› von Martin Ott | Freitag, 28. Januar 2022
IMAGO/Westend61 Fisch Weniger fangen, mehr essen Proteinversorgung: Nachhaltigkeit und Fischfang schließen sich nicht aus. Im Gegenteil. mehr ›› von Sybille Roemer | Donnerstag, 27. Januar 2022
Imago / Westend Studie Auf das Wording kommt es an In der Diskussion um die Nutztierhaltung empfiehlt das Thünen-Institut möglichst neutrale Begriffe zu verwenden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 30. Dezember 2021
Samuel Buscapé Förderpreis der Fleischwirtschaft 2021 Quartett mit Visionen afz und „Fleischwirtschaft“ zeichnen jährlich besonders motivierte Nachwuchstalente aus. Der Förderpreis 2021 geht an Victoria Blüm, Rebecca Derstappen, Daniel Granitza und Annika Thies. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 16. November 2021
IMAGO / viennaslide Lebensmittelverschwendung Warum eine ehrliche Mengenlehre fehlt Das Thema Lebensmittelverschwendung ist zu wichtig, um es zur Profilierung oder Schuldzuweisung zu nutzen. Realistische Zahlen, Maßnahmen und Erfolgskontrollen wären nach zehn Jahren Diskussion an der Zeit. mehr ›› von Bernd Biehl (LZ) | Sonntag, 03. Oktober 2021
Ludwig Heimrath Schweinemarkt „Zukunftsplan statt Abwrackprämie“ Clemens Tönnies fordert schnelle finanzielle Hilfen für die Tierhalter und warnt vor einer Verlagerung der Produktion ins Ausland. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 15. September 2021
Thünen-Institut Prof. Folkhard Isermeyer Debatte über Strukturen notwendig In der Diskusion über die Zukunft der Tierhaltung vermisst der Wissenschaftler eine Debatte über die Tierzahlen und die Größe der Tierbestände. Die Belastung der Verbraucher hält er für vertretbar. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 21. Mai 2021
imago / photothek Umbau der Tierhaltung Borchert-Vorschläge bestätigt Die Folgenabschätzung des Thünen-Instituts für den Umbau der Nutztierhaltung liegt vor. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ist beim Finanzierungsmodell nicht festgelegt. mehr ›› von Henrike Schirmacher | Dienstag, 04. Mai 2021
Umbau der Tierhaltung Die Menge macht die Preise Der Kommentar von Henrike Schirmacher zu den Ergebnissen der Folgenabschätzung des Thünen-Instituts. mehr ›› von Henrike Schirmacher | Dienstag, 04. Mai 2021
imago / Chromorange Dezentrale Strukturen Ein wichtiges Fundament Die Bundesregierung unterstreicht die Bedeutung regional verankerter Schlachtstätten und arbeitet an Perspektiven für ihren Erhalt. mehr ›› von Sandra Sieler | Dienstag, 06. April 2021
imago / photothek Lebensmittelverschwendung Klöckner sieht Handlungsbedarf Die Datenlage für den Einzelhandel bessert sich, Informationen zum Großhandel fehlen noch. Kantinen-Modellbetriebe verringern Abfälle. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 19. März 2021
imago / photothek Lebensmittelverschwendung Zu viel im Müll Im Lebensmitteleinzelhandel fallen jährlich rund 500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Die größten Abfallmenge entsteht in Privathaushalten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 10. März 2021
DAFV / Eric Otten Umwelt Hering ist Fisch des Jahres 2021 Klimawandel und Düngung: Der Bestand von Heringen in der Ostsee ist in Gefahr. Anglern kommt unterdessen eine zentrale Rolle beim Erhalt von Fischbeständen zu. mehr ›› von Sybille Roemer | Freitag, 22. Januar 2021
Uni Oldenburg / OFFIS Tiergesundheit Schützenhilfe für „DigiSchwein“ Expertenbeirat unterstützt Verbundprojekt. Fokus liegt auf tiergerechter und ressourcenschonender Schweinehaltung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Sonntag, 17. Januar 2021
Spiller Wissenschaftlicher Beirat Spiller folgt auf Grethe Neuer Vorsitzender vom WBAE des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist der Göttinger Hochschullehrer Prof. Achim Spiller. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 08. Januar 2021
imago images / Shotshop, imago images / Shotshop Lebensmittelverschwendung Zu viele Reste auf den Tellern In Rehakliniken und Betriebscasinos landen pro Jahr und Küche im Durchschnitt rund 28 t Nahrungsmittel im Müll. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 29. Dezember 2020
DFG / Aussenhofer, DFG / Aussenhofer Landwirtschaft Kabinett beruft Zukunftskommission Mehr als 30 Personen umfasst die Mitgliederliste des neuen Gremiums. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 08. Juli 2020
Andreas Hermsdorf / pixelio.de , Andreas Hermsdorf / pixelio.de Tierwohl Neue Förderperiode für Prämien Das Land Niedersachsen stellt Landwirten erneut Fördermittel für freiwillige Leistungen zur Verbesserung des Tierwohls zur Verfügung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 26. März 2020
Jörg Schiffeler, jus Erzeugung von Rindfleisch Kostenunterschiede werden geringer China ist derzeit der Haupttreiber für die kurz- und mittelfristige Nachfrage. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 19. März 2020
NürnbergMesse / Frank Boxler, NürnbergMesse / Frank Boxler Biofach 2020 Essen für morgen Die Leitmesse wird größer. Die Branche diskutiert auch über den Preis der ökologischen Wahrheit. mehr ›› von Sybille Roemer | Mittwoch, 05. Februar 2020
pixabay/ihusemannde Harter Brexit Geringe Folgen für Fleischerzeuger Auch ohne eine Einigung mit Großbritannien würde die deutsche Agrarwirtschaft kaum unter dem EU-Austritt leiden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 03. Februar 2020
Messe Berlin Ticker 85. Grüne Woche Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Nachrichten von der weltweit wichtigsten Ausstellung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 27. Januar 2020
Thünen-Institut Thünen-Institut Aktuelle Zahlen zur Tierhaltung Überarbeitete Steckbriefe zu den Strukturen und Entwicklungen bei Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland. mehr ›› von Steffen Bach | Mittwoch, 30. Oktober 2019
Günter Havlena / pixelio.de Lebensmittel BMEL will Verschwendung halbieren Alle Beteiligten der Wertschöpfungsketten sollen bei der Strategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums in die Pflicht genommen werden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 16. September 2019
New Africa / Adobe Stock, New Africa / Adobe Stock Fleischkonsum Hitzige Debatte um Steuer Mehr Tierwohl gibt es nicht zum Nulltarif. Sind höhere Steuern aber der richtige Ansatz? mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 13. August 2019
Felix J. Holland, Felix J. Holland Fleischsteuer Debatte vom Kopf auf die Füße stellen Eine höhere Mehrwertsteuer wird kein Schwein glücklicher machen, meint Prof. Dr. Folkhard Isermeyer vom Thünen-Institut. Ein Gastbeitrag. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 09. August 2019