Meerpohl Umbau der Tierhaltung Politik brüskiert die Branche Verband der Fleischwirtschaft warnt vor Abschaffung der deutschen Schweinehaltung. Die Bundesregierung riskiere die Lebensmittelversorgung im eigenen Land. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 17. Januar 2023
imago / Olaf Döring Ernährungssicherung Lücken im Kühlregal Die Nachfrage nach Schweinefleisch ist bei weiter sinkenden Schlachtzahlen nicht zu decken, warnt der Verband der Fleischwirtschaft. mehr ›› von Steffen Bach | Dienstag, 15. November 2022
kck BVWS │VDF Zwischen Fakten und Narrativen Gemeinsame Jahrestagung von Fleischindustrie und Fleischwarenindustrie im Zeichen der Zeitenwende. mehr ›› von Gerd Abeln und Renate Kühlcke | Freitag, 21. Oktober 2022
imago / Chromorange Nachhaltigkeit Fleisch ist besser als sein Ruf Der Verband der Fleischwirtschaft räumt mit einigen Vorurteilen rund um Klimawandel, Ernährung, Tierhaltung und Produktion in Deutschland auf. mehr ›› von Sybille Roemer | Dienstag, 18. Oktober 2022
jus Afrikanische Schweinepest Verbände fordern Ankaufprogramm Schweine aus der Sperrzone in Niedersachsen lassen sich nur schwer Vermarkten. Die Branche fordert politische Unterstützung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 10. Oktober 2022
Manten Verband der Fleischwirtschaft Manten bleibt Vorsitzender Die Mitgliederversammlung hat Heiner Manten in seinem Amt als VDF-Vorsitzender einstimmig bestätigt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 09. September 2022
Landpixel Fleischverarbeiter Versorgung mit deutscher Ware gefährdet Die deutsche Fleischindustrie hält es für fraglich, ob die Versorgung mit heimischem Schweinefleisch weiter sichergestellt werden kann. Die Schuld an der Lage gibt sie der Bundesregierung. mehr ›› von Dirk Lenders (LZ) | Donnerstag, 08. September 2022
IMAGO / ZUMA Wire Fleischexport Tür nach Südkorea öffnet sich Für die Lieferungen von Geflügel- und Schweinefleisch aus der Europäischen Union nach Südkorea ist eine bedeutende Hürde gefallen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 06. September 2022
SyB / fotolia.com EU-Schlachtschweinemärkte Notierungen klettern europaweit Im Vergleich zu Mitte August 2021 erlösten die Landwirte für ihre Tiere gut ein Drittel mehr Geld, bei gleichzeitig deutlich höheren Erzeugerkosten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Sonntag, 21. August 2022
jus Afrikanische Schweinepest Vermarktung klemmt Für Fleisch aus der ASP-Überwachungszone gibt es laut VDF keine Abnehmer. Eine Lösung für den entstandenen Schweinestau ist nicht in Sicht. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 19. August 2022
slb Haltungskennzeichnung Viele Fragen offen Özdemir geht beim Umbau der Tierhaltung in die Offensive. Label soll Mitte 2023 kommen. Neben Handel auch Metzgereien betroffen. Erste Reaktionen aus Verbänden. Wirtschaft fordert verlässliches Finanzkonzept. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 14. Juni 2022
Meerpohl Haltungskennzeichnung VDF gibt Özdemir Rückenwind Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir muss viel Kritik für seine Pläne einstecken. Der Verband der Fleischwirtschaft stärkt ihm aber den Rücken. mehr ›› von Henrike Schirmacher | Dienstag, 07. Juni 2022
IMAGO / snapshot Fleischkonsum VDF widerspricht Lauterbach Der Bundesgesundheitsminister wirbt, weniger Fleisch zu essen. Die Brancheninitiative der Fleischwirtschaft kontert. mehr ›› von Sybille Roemer | Mittwoch, 25. Mai 2022
imago / Panthermedia Corona-Maßnahmen Fleischunternehmen werden entschädigt Für angeordnete Betriebsstilllegungen und die Quarantäne zahlreicher Beschäftigter im Jahr 2020 muss NRW Lohnentschädigung zahlen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 20. Mai 2022
Mehrwertsteuer-Debatte Nicht über jedes Stöckchen springen Wenn Obst und Gemüse billiger werden, kann das eingesparte Geld für Schinken, Bratwurst und Schweinefilet investiert werden. Der Kommentar von Steffen Bach. mehr ›› von Steffen Bach | Dienstag, 26. April 2022
imago / Christian Ohde Mehrwertsteuer Auch VDF gegen Konsumlenkung Vorstandsmitglied Hubert Kelliger mahnte eine steuerliche Gleichbehandlung aller Grundnahrungsmittel an. Keine Benachteiligung für tierische Erzeugnisse. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 26. April 2022
100-Tage-Bilanz Lieber miteinander reden statt übereinander Der Kommentar von Sandra Sieler zur Äußerung von Cem Özdemir „weniger Fleisch zu essen wäre ein Beitrag gegen Putin“ und der Reaktion des VDF. mehr ›› von Sandra Sieler | Dienstag, 22. März 2022
IMAGO / ITAR-TASSvvv VDF-Reaktion „Fleischverzicht stoppt Putin nicht“ Im Magazin „Der Spiegel“ rief Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dazu auf, weniger Fleisch zu essen. Die Branche hält den Vorschlag für nicht durchdacht. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 21. März 2022
si Verband der Fleischwirtschaft Erzeugung klug entwickeln statt aufgeben Schlachtunternehmen plädieren für sinnvolle Kreislaufwirtschaft und wünschen sich mehr Engagement für offene Märkte. mehr ›› von Sandra Sieler | Dienstag, 15. März 2022
imago / Sven Simon Fleischindustrie Omikron drosselt Produktion Corona-Infizierte und Mitarbeitende in Quarantäne reißen vielerorts Löcher in die Personaldecke. Die Versorgung mit Fleisch ist aber gesichert – auch wegen schwacher Nachfrage. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 25. Januar 2022
jus Umbau der Tierhaltung Streit ums Tierwohlgeld Dass es den Tieren besser gehen soll, ist klar. Doch wer bezahlt das? Das Frische Forum Fleisch. mehr ›› von Steffen Bach | Dienstag, 25. Januar 2022
jus EU-Schlachtschweinemärkte Omikron begrenzt Kapazitäten Immer öfter fehlen Mitarbeitende in Schlachthöfen. Das erschwert den Absatz. Die Notierungen geben vielerorts nach. VDF zeigt sich besorgt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Samstag, 22. Januar 2022
Stefan Kaminski Frische Forum Fleisch Gemeinsam bereit für den Wandel Die Ampel steht auf Grün. Zum Jahresauftakt diskutiert Renate Kühlcke mit Dr. Ophelia Nick, Sarah Dhem, Dr. Heike Harstick, Herbert Dohrmann und Robert Römer. mehr ›› von Renate Kühlcke | Dienstag, 18. Januar 2022
Stefan Kaminski Ernährung Gesünder und nachhaltiger Staatssekretärin Nick: Bisherige Reduktion von Salz, Zucker und Fetten reicht nicht aus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 17. Januar 2022
imago / Future Image Umbau der Tierhaltung Ampel will Paket schnüren Entscheidungen sollen bis Jahresende laut Renate Künast fallen. Die Grünen-Politikerin plädiert für eine steuerliche Lösung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Sonntag, 16. Januar 2022
Imago Images / Imagebroker Nutztierhaltung Teil der Lösung, nicht das Problem Vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen in Berlin wirbt die Brancheninitiative „Fokus Fleisch“ für eine zukunftsfähige Land- und Fleischwirtschaft in Deutschland. mehr ›› von Sandra Sieler | Freitag, 22. Oktober 2021
German Meat Offener Brief an VW "Beides hat seine Berechtigung" Auf die Verbannung von Fleisch aus einer der Werkskantinen bei VW reagiert die Brancheninitiative "Fokus Fleisch" mit einem Offenen Brief an den Konzernvorstand des Autobauers. mehr ›› von Steffen Reiter | Montag, 16. August 2021
IMAGO / Marius Schwarz Fleischpreise VDF lehnt Initiative ab Baden-Württemberg hat im Bundesrat einen Gesetzentwurf eingebracht, der eine Mindestpreisfestsetzung für Schlachttiere vorsieht. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 09. Februar 2021
Bert Bostelmann, Bert Bostelmann Jubiläum QS startet in das 20. Jahr Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke. Das erkennen nicht nur Verbraucher am QS-Prüfzeichen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 25. Januar 2021
Sandra Sieler, si Arbeitsschutzkontrollgesetz VDF kritisiert unklare Formulierungen Der Branchenverband der Fleischindustrie warnt davor, dass "unbestimmte Begrifflichkeiten" ein rechtskonformes Verhalten der Unternehmen erschweren. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 09. Dezember 2020
VDF Arbeitsschutzkontrollgesetz Populismus ist fehl am Platz Interview mit VDF-Hauptgeschäftsführerin Dr. Heike Harstick zu den negativen Folgen der Gesetzesinitiative. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 09. November 2020
Tönnies Weidemark Tönnies wehrt sich gegen Schließung Der Betrieb am Schlachthof in Sögel muss ab Sonntag für 22 Tage ruhen. Das hat der Landkreis Emsland überraschend verfügt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 07. Oktober 2020
DFV Arbeitsschutzkontrollgesetz Ringen um faire Abgrenzung Anhörung im Bundestag. DFV-Präsident Herbert Dohrmann macht den Standpunkt des Handwerks klar: Ausnahme nur für Betriebe in der Handwerksrolle. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 06. Oktober 2020
imago images / Michael Weber, imago images / Michael Weber VEZG-Notierung Absturz am Schweinemarkt Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften korrigiert ihre Preisempfehlung um 20 Cent nach unten. China verhängt nach Südkorea Importverbot. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Samstag, 12. September 2020
Imago Images / Winfried Rothermel Handel mit Schweinefleisch VDF warnt vor Lieferstopp Mit dem ersten ASP-Fall werden wichtige Exportmärkte wegbrechen, warnt die Fleischwirtschaft. Verzehr von Schweinefleisch ist sicher. mehr ›› von Steffen Bach | Donnerstag, 10. September 2020
Screenshot: www.fokus-fleisch.de Fleischindustrie Branche launcht Infoportal Die Fleischwirtschaft will sich an den intensiven Diskussionen künftig beteiligen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 08. September 2020
imago images / MiS, imago images / MiS Rabattschlachten Berlin prüft Werbeverbot Lockpreise für Fleisch soll es nach dem Willen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner künftig nicht mehr geben. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 25. August 2020
Arbeitsverhältnisse Missstände bekämpfen statt teure Gesetze erlassen Die GSA Fleisch steht auf der politischen Agenda ganz oben. Die Abgrenzung zwischen Industrie und Handwerk hat es in sich. Kommentar von Jörg Schiffeler. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 18. August 2020
Fleischindustrie Von Systemrelevanz zum Härtetest Die Skandalisierung hat volle Fahrt aufgenommen. Der Kommentar von Gerd Abeln. mehr ›› von Gerd Abeln | Donnerstag, 13. August 2020
Coronatests Sicherheit und Vertrauen gibt es nicht zum Nulltarif Die ersten Urteile gegen angeordnete Massentests in der Fleischindustrie sind kein Freibrief. Der Kommentar von Jörg Schiffeler. mehr ›› von Jörg Schiffeler | Dienstag, 11. August 2020