imago / Volker Preußer Ernährung BBV kritisiert Kirchentag Der Bayerische Bauernverband bemängelt eine „einseitige Ausrichtung“ auf ein vegetarisches und biologisch erzeugtes Essensangebot auf dem Evangelischen Kirchentag. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 06. Juni 2023
imago / photothek Interessenvertretung Özdemir hat seine Lieblinge Union sieht Umwelt- und Ökoverbände im Vorteil. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 22. Februar 2023
BMEL Haltungskennzeichnung Grundlegende Überarbeitung gefordert Nach einer Anhörung im Ernährungsausschuss des Bundestags gehen Experten die Pläne zum staatlichen Tierhaltungslabel nicht weit genug. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 17. Januar 2023
DBV / Schnitzler Freihandel Schmal warnt vor massiven Herausforderungen Das zwischen der Europäischen Union und Neuseeland verabredete Abkommen stößt beim Bauernverband auf Kritik. Im Brennpunkt steht die Tierhaltung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 07. Juli 2022
IMAGO / UPI Photo Krisenhilfe Bis zu 15.000 Euro für energieintensive Betriebe Details zur Gewährung der Krisenhilfe von 180 Mio. Euro zur Abmilderung der Folgen des Ukraine-Krieges für die Landwirtschaft hat das Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegt. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 29. Juni 2022
slb Haltungskennzeichnung Viele Fragen offen Özdemir geht beim Umbau der Tierhaltung in die Offensive. Label soll Mitte 2023 kommen. Neben Handel auch Metzgereien betroffen. Erste Reaktionen aus Verbänden. Wirtschaft fordert verlässliches Finanzkonzept. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 14. Juni 2022
IMAGO / suedraumfoto Reorganisation Landwirte übernehmen Neuland Die Trägerverbände ziehen sich zurück und ermöglichen so den Bauern die Geschicke des Tierwohlprogramms zu lenken. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 13. April 2022
imago / Future Image Umbau der Tierhaltung Ampel will Paket schnüren Entscheidungen sollen bis Jahresende laut Renate Künast fallen. Die Grünen-Politikerin plädiert für eine steuerliche Lösung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Sonntag, 16. Januar 2022
QS ZKHL Weitere Verbände schließen sich an ZDG und VEZG beteiligen sich an der „Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft“. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 06. Dezember 2021
imago / Countrypixel Schweinemarkt Diese Wege führen aus der Krise In Niedersachsen droht in der Schweinehaltung ein nie dagewesener Strukturbruch. Bei einem Gespräch in Hannover wurden konkrete Forderungen an Politik, Handel und Erzeuger formuliert. mehr ›› von Daphne Huber (AZ) | Dienstag, 07. September 2021
imago / blickwinkel Schweinepreise So reagieren die Bauern auf Rewe Vertreter der Landwirtschaft loben den Vorstoß des Handelskonzerns und nehmen die Wettbewerber sowie die Fleischbranche in die Pflicht. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 25. August 2021
imago / BildFunkMV Nach Großbrand Tierschützer stellen Strafanzeige Die Schweinezuchtanlage hätte so nie gebaut und genutzt werden dürfen laut Greenpeace-Agrarreferent Martin Hofstetter. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 31. Mai 2021
pixabay.de Borchert-Kommission Streit um Standards Über geeignete Kriterien für die Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel für das geplante staatliche Tierwohlkennzeichen scheiden sich die Geister. Tierschützern gehen diese nicht weit genug. mehr ›› von Henrike Schirmacher | Freitag, 28. Mai 2021
imago images / Stefan Trappe, imago images / Stefan Trappe Grüne Woche 2021 Aktionsbündnis fordert Kehrtwende Die Bewegung „Wir haben es satt!“ pocht auf grundlegende Änderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 13. Januar 2021
DFG / Aussenhofer, DFG / Aussenhofer Landwirtschaft Kabinett beruft Zukunftskommission Mehr als 30 Personen umfasst die Mitgliederliste des neuen Gremiums. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 08. Juli 2020
Deutscher Bundestag / Axel Hartman, Deutscher Bundestag / Axel Hartmann Fleischindustrie Bundestag befasst sich mit Arbeitsbedingungen Die Corona-Ausbrüche bei Beschäftigten mehrerer Schlachtbetriebe rufen auch das Parlament auf den Plan. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 12. Mai 2020
Koelnmesse Nutri-Score Klöckner kündigt Vorschlag an BMEL will in Kürze eine Verordnung zur Einführung der Ampel-Kennzeichnung präsentieren. Ministerin setzt auf Planungssicherheit. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 14. Oktober 2019
EPA Nein zu Patenten Innovationen in den Bereichen Pflanzen und Tiere sollen offen zugänglich sein. Mehr als 50 Organisationen beziehen Position. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 09. Oktober 2019
sch Grüne Woche Schulterschluss für Regionalität Landwirtschaft und Handwerk brauchen mehr Akzeptanz. Bauern und Metzger sind Verbündete. Appell der AG Lebensmittelhandwerk an Politik und Kunden. mehr ›› von Marion Schlag | Dienstag, 29. Januar 2019
Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel / photothek.net, Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel / photothek.net Bundestag Ferkelkastration auf der Zielgeraden Erste Lesung: Abgeordnete leiten Gesetzentwurf an den Ausschuss weiter. Verabschiedung voraussichtlich Ende November mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 13. November 2018
Silke Liebig-Braunholz, slb Neuland Bauern zoffen sich wegen Aldi Streit um Kooperation mit Discount-Primus und Tönnies – Sorge um Glaubwürdigkeit. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 19. Oktober 2018
Bildpixel / pixelio.de, Bildpixel / pixelio.de Freihandelsabkommen JEFTA kurbelt die Produktion an Modellrechnung: Die Landwirte der EU exportieren mehr nach Japan. Die Inselnation hingegen reduziert die Erzeugung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 12. Juli 2018
sch Grüne Woche Zukunftsprogramm fürs Regionale Handwerk und Landwirtschaft wollen noch enger als bisher zusammenrücken. mehr ›› von Marion Schlag | Dienstag, 30. Januar 2018
Jörg Schiffeler, jus Tierhaltung Kein Kastenstand für Sauen Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer will „die Sau rauslassen“ und strebt eine Haltung weitgehend ohne Kastenstand an. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 28. September 2017
Filip Lachmann, fl Nutztierstrategie „Verbraucher müssen erkennen, was sie kaufen“ Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert Geld und klare Ziele für Umbau der Schweinehaltung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 15. September 2017
Foto: BMEL/photothek.net/Thomas Köhler Landwirtschaft Qualität statt Quantität Schmidt legt seine angekündigte Nutztierstrategie vor. Umsetzung wird Zeit und Geld kosten. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 04. Juli 2017
Bildpixel / pixelio.de, Bildpixel / pixelio.de Handel mit Rindfleisch Abkommen mit Japan gerät ins Stocken Neue Forderungen nach zusätzlichen Zöllen auf Rindfleisch und Käse blockieren Handelsabkommen zwischen der EU und Japan. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 03. Juli 2017
BMEL/Holger Groß, BMEL/Holger Groß Tierwohl Label erntet heftige Kritik Um das geplante Tierwohllabel für Schweinefleisch ist ein heftiger Streit entbrannt. Der Tierschutzbund will das Projekt nicht weiter mittragen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Freitag, 28. April 2017
sch Nach dem Skandal Neuland wirbt um Vertrauen Der Träger des Qualitätsfleischprogramms meldet sich nach Betrugsskandal auf der Grünen Woche zurück. mehr ›› von Marion Schlag | Mittwoch, 20. Januar 2016
photothek.net Thomas Köhler Lebensmittelgipfel Schmidt fordert Ende des Preiskampfs Bundesminister verweist auf die Verantwortung aller Beteiligten an der Wertschöpfungskette - Bauern kritisieren Handel. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 08. Dezember 2015
Harald Schottner / pixelio.de, Harald Schottner / pixelio.de Tierhaltung Charta soll Kühe auf die Weide bringen Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium und zahlreiche Verbände unterzeichnen Absichtserklärung zum Erhalt der Weidehaltung. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 03. November 2015
Bernd Sterzl / pixelio.de TTIP Handelsabkommen bleibt heißes Eisen Die Anti-TTIP-Demo in Berlin sorgt für Aufwallung des Konflikts im Ringen um das transatlantische Abkommen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 12. Oktober 2015
Foto: Armin Weigel, Wiesenhof / Armin Weigel Fleischkonsum Kein Fleisch aus Massentierhaltung Das Agrarpolitische Bündnis Bremen will Fleisch aus Massentierhaltung in kommunalen Einrichtungen verhindern. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 09. Juni 2015
Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft IESM / pixelio.de Freihandelsabkommen TTIP steht weiter in der Diskussion Der Agarausschuss des Europaparlaments möchte gern die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) mit den USA voran bringen. Argumente legen Befürworter wie Gegner des Abkommens vor. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Donnerstag, 23. April 2015
Neuland hat gewählt Der Neuland-Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung hat eine neue Spitze. Die Trägerverbände wählten den Bundesvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Martin Schulz, zum Vorsitzenden des neuen Vorstands. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 03. Februar 2015
sch Neuanfang bei Neuland Nach den imageschädigenden Betrugsskandalen im vergangenen Jahr sind der Neuland-Verein sowie seine drei Trägerverbände vor Beginn der Grünen Woche aus der Deckung gekommen. Personelle Konsequenzen und bessere Kontrollsysteme seien auf den Weg gebracht. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 13. Januar 2015
Keine Ruhe bei Neuland Die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen den Neuland-Verein wegen Betrugs bei der Vermarktung von Hähnchen sind vergangene Woche ausgeweitet worden. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Dienstag, 05. August 2014
Kurt Michel / pixelio.de Infektionen vorbeugen Ihre Forderung nach einer Einführung von Obergrenzen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung erneuerte die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und begründete dies mit möglichen Gesundheitsrisiken für den Menschen bei steigenden Tierbeständen. Besonders steht das auf den Menschen übertragbare Bakterium MRSA im Fokus. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Montag, 28. Juli 2014
Neuland zieht Konsequenz aus Betrugsfall Konsequenzen aus dem bekanntgewordenen Betrug bei der Vermarktung von Hähnchen hat der Vorstand des Neuland-Vereins für tiergerechte und umweltschonende Tierhaltung angekündigt. Nun gelte es, enttäuschtes Verbrauchervertrauen wieder auszubauen. mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 30. April 2014
Tierwohl-Idylle Weidemast: Kalb und Mutterkuh bleiben zusammen. Foto: jus Tierwohl-Initiative in der Kritik Weiter kein gutes Haar an der „Initiative Tierwohl“ lassen der Deutsche Tierschutzbund (DTB), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). mehr ›› von Redaktion fleischwirtschaft.de | Mittwoch, 16. Oktober 2013