
Pro Faire Preise
Mittwoch, 10. Juni 2020
fleischwirtschaft.de — FRANKFURT Zur allgemeinen Belebung der Wirtschaft senkt die Bundesregierung den Mehrwertsteuersatz befristet für ein halbes Jahr. Das soll den Konsum anregen. Für die Betriebe des Fleischerhandwerks stellt sich nun die Frage: Den steuerlichen Vorteil weitergeben oder nicht? Unbedingt, findet Sandra Sieler, stellvertretende Chefredakteurin.
Vollmundig hat es der Lebensmitteleinzelhandel bereits angekündigt: Aldi Nord und Süd wollen die ab 1. Juli gesenkte Mehrwertsteuer mit niedrigeren Preisen an die Kunden weitergeben. Die Schwarz-Gruppe, Edeka und Rewe sowie andere Händler wollen das ebenfalls tun. Da bleibt auch den Fleischern wenig anderes übrig, als mitzuziehen und den zeitlich befristeten Steuervorteil an die Käufer weiterzureichen. Denn gerade bei den Produkten seines täglichen Bedarfs wird dieser ganz genau hinsehen.
Contra Mehrwert durch Unterlassung
In der Theke wird sich der reduzierte Preis kaum bemerkbar machen. Die ermäßigte Steuer fällt von sieben auf fünf Prozent, was rechnerisch einem Minus von nicht ganz 1,9 Prozent entspricht. Das wird also keinen Schnäppchenjäger glücklich stimmen. Doch stellt sich die Frage der Fairness gegenüber dem Kunden. Denn er wird stutzen, wenn die als Konsumstimulans geplante, aus der Staatskasse finanzierte Steuermaßnahme versandet und der finanzielle Vorteil in der Tasche der Unternehmer versickert.
„Der Kunde wird stutzen, wenn die als Konsumstimulans geplante, aus der Staatskasse finanzierte Steuermaßnahme versandet und der finanzielle Vorteil in der Tasche der Unternehmer versickert.“

Klar, zur Anpassung der Mehrwertsteuersätze sind Änderungen an Kassen und Schildern notwendig. Je nach System und Gerät ist das mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Hier müssen die Unternehmer so bald wie möglich ihren jeweiligen Kassenhersteller in die Pflicht nehmen.
Die abgesenkten Steuersätze im Lebensmittelbereich machen am Ende keinen Kunden reich. Dennoch setzt der Meisterbetrieb mit der Weitergabe des Vorteils ein Zeichen. Gerade Transparenz und Fairness verbindet man doch mit den regionalen Erzeugern und Anbietern. Sie schaffen Vertrauen auf Dauer.