FRANKFURT Der Deutsche Fleisch Kongress am 10. und 11. November 2014
Die Top Themen 2014
Märkte und Trends – Konsumtrends, die den deutschen Fleisch- und Wurstmarkt verändern
Inszenierung von Frische – Warum der Handel mehr Mut für neue Konzepte braucht
LMIV – Kennzeichnung, eine bleibende Herausforderung
Fleischwirtschaft als Arbeitgeber – Wie kann die Branche erfolgreich Mitarbeiter werben, qualifizieren und halten?
Mitarbeiterwerbung – Wie Handel und Handwerk ihre Mitarbeitergewinnung und Personalentwicklung neu aufstellen müssen
Cross Channel – Revolution im Lebensmittelhandel
Live dabei – Die erste bediente Fleischtheke im Netz
Erfolg in stagnierenden Märkten – Was überdurchschnittlich wachstumsstarke Unternehmen anders machen
Trends im Lebensmittelhandel – Perspektiven für die Industrie
Heiße Theke – Erfolgsfaktoren für mehr Umsatz in der Metzgerei
Regionalität – Der neue Wachstumstreiber für das Fleisch- und Wurstsortiment
Herkunftssicherung – Die Informationstechnologie als Erfolgsfaktor für regional, transparent und sicher
Markenfleisch – Regionalität als Chance am Beispiel süddeutsches Schweinefleisch
Vertrauen – Ein Objekt des Markenmanagements
Die Grill Marke Nr. 1 – Viel mehr als nur ein Grill
Die Sorge um qualifizieren Berufsnachwuchs und das Image als Arbeitgeber, die neue Lebensmittelkennzeichnung und die Suche nach neuen Wachstumsfeldern treiben die Unternehmen der Fleischbranche um.
Anregungen und Antworten gibt der Deutsche Fleisch Kongress 2014 in Frankfurt am Main.
Ohne Zweifel, die Branche befindet sich im Wandel. Der Absatz von Fleisch, Wurst und Geflügel wird in Deutschland in den kommenden Jahren kaum zunehmen.
Die Branche agiert in einem gesättigten Markt und muss sich neue Märkte erschließen. Wo gibt es sie, die zusätzlichen Absatzchancen? Wie wirken sich Veränderungen im chinesischen und russischen Markt auf die Schlachtbetriebe und Produzenten in Europa aus.
Im Inland müssen sich die Unternehmen den steigenden Ansprüchen der Verbraucher stellen, der immer emotionaler und sensibler wird im Umgang mit den Lebensmitteln Fleisch und Wurst.
Die Branche hat Antworten und investiert in unabhängige und transparente Kontrollsysteme, um drohende Imageschäden bereits im Vorfeld zu vermeiden und das Vertrauen der Verbraucher auf Dauer zurückzugewinnen.
Die regionale Herkunft ist für viele Verbraucher der Königsweg. Er verspricht Orientierung und Sicherheit. In den vergangenen Monaten hat sich Regionalität zum Wachstumstreiber entwickelt.
Ein Trend, der aber durchaus noch einiger Anstrengungen in Sachen Herkunftssicherung und Rückverfolgbarkeit bedarf.
Weitere Informationen:
Programm, Referenten, Aussteller, Ansprechpartner
Impressionen.
Bildergalerie