IFFA 2016 Würstchen und „Stöffche“

Foto: Tanja Schäfer, PIA Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main, die Stadt im Herzen Deutschlands und Europas, hat noch viele und kontrastreiche weitere Facetten und vielseitige Kontraste zu bieten.
fleischwirtschaft.de — FRANKFURT Die Hauptstadt der Fleischer hat die Welt zu Gast. Menschen aus aller Welt, denen Fleisch und Wurst eine Berufung sind, kommen hierher zur Ausbildung oder später immer wieder, um sich technologisch auf den neuesten Stand von Technik und Produktion zu bringen.
Hessens heimliche Hauptstadt Frankfurt am Main ist zugleich auch das Zentrum der deutschen Fleisch(er)welt. Seit dem Mittelalter finden in Deutschlands fünftgrößter Stadt mit über 700.000 Einwohnern Handelsmessen statt.
Während die Stadt den allermeisten Einwohnern und Touristen neben der Messe durch den Bahnknotenpunkt sowie den Sitz vieler Banken und den größten deutschen Flughafen bekannt ist, ist die Mainmetropole auch das Zentrum des Fleischerhandwerks. Neben Johann Wolfgang von Goethe ist das Frankfurter Würstchen der wohl berühmteste Vertreter der Stadt in der ganzen Welt. Seit dem Wettbewerb der Fleischer-Innung Frankfurt-Darmstadt-Offenbach ist das Produkt zum neuen Kult geworden.
Doch die Stadt im Herzen Deutschlands und Europas hat noch weitere Facetten und vielseitige Kontraste zu bieten. Unweit der Hochhäuser gibt es gemütliche Ebbelwoi-Kneipen und inmitten der geschäftigen Innenstadt immer wieder historische Sehenswürdigkeiten. Frankfurt ist nicht nur stolz auf den berühmtesten Sohn der Stadt, Johann Wolfgang von Goethe. Hier stehen auch der Kaiserdom und die Paulskirche, die Wiege der deutschen Demokratie.
Interessante Ausflugsziele in und um Frankfurt machen einen Aufenthalt zu einem großen Erlebnis. Eine ganze Reihe Frankfurter Besonderheiten sind aus dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken und machen die Stadt für Einheimische und Gäste noch reizvoller. Neben der Frankfurter Mundart ist besonders das „Stöffche“, der Apfelwein, beliebt. Natürlich am besten im Bembel serviert. Und einmalig in Deutschland ist das Große Stadtgeläute, wenn die Glocken zahlreicher Kirchen zu einem gemeinsamen Konzert erklingen.
Auf geführten Rundgängen durch Frankfurt gibt es Wissenswertes und manchmal sogar Überraschendes zu erfahren. Zu Fuß oder per Bus zeigen die Gästeführer auch die unbekannten Seiten dieser Stadt, abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten.
Während die Stadt den allermeisten Einwohnern und Touristen neben der Messe durch den Bahnknotenpunkt sowie den Sitz vieler Banken und den größten deutschen Flughafen bekannt ist, ist die Mainmetropole auch das Zentrum des Fleischerhandwerks. Neben Johann Wolfgang von Goethe ist das Frankfurter Würstchen der wohl berühmteste Vertreter der Stadt in der ganzen Welt. Seit dem Wettbewerb der Fleischer-Innung Frankfurt-Darmstadt-Offenbach ist das Produkt zum neuen Kult geworden.
Fleischer-Metropole
Viele weitere Einrichtungen der Fleischer sind am Main zu Hause: die Messe Frankfurt, die bereits 1949 die erste Fleischer-Fachausstellung nach dem Krieg durchführte und die sich bis heute zur größten Internationalen Messe der Fleischwirtschaft – IFFA – entwickelte. Im diesem Jahr findet die Leitmesse vom 7. bis 12. Mai 2016 statt. Aber auch die Frankfurter Fleischer-Fachschule J. A. Heyne, der Deutsche Fleischer-Verband (DFV), die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes (Zentrag) sowie der Deutsche Fachverlag (dfv Mediengruppe) mit den Fachmedien afz und FleischWirtschaft sind in der Mainmetropole zu Hause. Frankfurt ist eine dynamische und internationale Finanz- und Messestadt mit der imposantesten Skyline Deutschlands. Dieses Bild verbinden viele Besucher mit „Mainhattan“.
Foto: jus
Frankfurter Würstchen mit Kartoffelsalat.
Interessante Ausflugsziele in und um Frankfurt machen einen Aufenthalt zu einem großen Erlebnis. Eine ganze Reihe Frankfurter Besonderheiten sind aus dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken und machen die Stadt für Einheimische und Gäste noch reizvoller. Neben der Frankfurter Mundart ist besonders das „Stöffche“, der Apfelwein, beliebt. Natürlich am besten im Bembel serviert. Und einmalig in Deutschland ist das Große Stadtgeläute, wenn die Glocken zahlreicher Kirchen zu einem gemeinsamen Konzert erklingen.
Auf geführten Rundgängen durch Frankfurt gibt es Wissenswertes und manchmal sogar Überraschendes zu erfahren. Zu Fuß oder per Bus zeigen die Gästeführer auch die unbekannten Seiten dieser Stadt, abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten.