Internationale Grüne Woche Messe macht „Lust aufs Land“

Foto: imago images / Joko
Fahnen am Eingang zum Messegelände.
Themenseiten zu diesem Artikel:
Frische Forum Fleisch Messe Berlin Internationale Grüne Woche Berlin
fleischwirtschaft.de — BERLIN Mehr Platz und eine neue Halle - die Internationale Grüne Woche (IGW) 2020 trägt der gestiegenen politischen Bedeutung der ländlichen Räume Rechnung.
Auf 10.000 Quadratmeters wird das Thema „Land“ in der neueröffneten Halle 27 auf dem Messegelände unter dem Funkturm aus verschiedenen Blickwinkeln vertreten sein. Die Gemeinschaftsschau „Ländliche Entwicklung“ zeigt nach Angaben der Messe Berlin gelungene Projekte, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der ländlichen Entwicklung.
Ein Viertel der Halle ist dem „Multitalent Holz“ gewidmet. Hier informiert die deutsche Forstwirtschaft Besucher über die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und darüber, welchen Belastungen die Bäume aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sind. Während der Messe entstehen moderne Bauelemente aus Holz. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) präsentiert an ihrem Stand zur Bioökonomie weitere Beispiele, wie pflanzliche Rohstoffe Produkte etwa aus Erdöl ersetzen können. Das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) der FNR präsentiert Baumarten der Zukunft und Erzeugnisse aus Holz.
Das Bundesforschungsministerium stellt in seiner Bioökonomie-Ausstellung des Wissenschaftsjahres 2020 Potentiale und Herausforderungen der Nutzung nachhaltiger Ressourcen anhand von interaktiven Exponaten vor. Auf diese Weise sollen Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft entstehen.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) legt den Schwerpunkt seines Messebeitrages auf Wildunfälle. Neue Entwicklungen zum Ökolandbau und zu Eiweißpflanzen präsentiert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Am 23. Januar findet die Jubiläumsveranstaltung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau statt.
Ein Viertel der Halle ist dem „Multitalent Holz“ gewidmet. Hier informiert die deutsche Forstwirtschaft Besucher über die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und darüber, welchen Belastungen die Bäume aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sind. Während der Messe entstehen moderne Bauelemente aus Holz. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) präsentiert an ihrem Stand zur Bioökonomie weitere Beispiele, wie pflanzliche Rohstoffe Produkte etwa aus Erdöl ersetzen können. Das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) der FNR präsentiert Baumarten der Zukunft und Erzeugnisse aus Holz.
Das Bundesforschungsministerium stellt in seiner Bioökonomie-Ausstellung des Wissenschaftsjahres 2020 Potentiale und Herausforderungen der Nutzung nachhaltiger Ressourcen anhand von interaktiven Exponaten vor. Auf diese Weise sollen Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft entstehen.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) legt den Schwerpunkt seines Messebeitrages auf Wildunfälle. Neue Entwicklungen zum Ökolandbau und zu Eiweißpflanzen präsentiert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Am 23. Januar findet die Jubiläumsveranstaltung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau statt.