GÄRTRINGEN Der Gärtringer Schlachthof habe das Potenzial, zu einem Innovations- und Forschungsschlachthof entwickelt zu werden. Das versichert die CDU-Fraktion im Böblinger Kreistag.
Der
Schlachthof in Gärtringen war im September 2020 geschlossen worden, nachdem die Tierrechtsorganisation „
Soko Tierschutz“ anhand von Videoaufnahmen Misshandlungen von Schlachttieren und unzureichende Betäubungen publik gemacht hatte.
In einem Antrag an den Böblinger Landrat Roland Bernhard schlagen die CDU-Fraktion und ihr Vorsitzender Helmut Noë vor, den verkehrsgünstig an der Autobahn A81 gelegenen Betrieb zu einem Forschungsschlachthof umzugestalten – als praxisnahen Lehrstandort für Tierwissenschaft und wissenschaftlicher Begleiter.
Mehr dazu
Schlachthof Gärtringen
„Wir waren zu gutgläubig“
Die „Soko Tierschutz“ erhebt schwere Vorwürfe gegen den regionalen Betrieb. Obermeister ist schockiert und kündigt Konsequenzen an. mehr ››
Als Partner käme die benachbarte Universität Stuttgart-Hohenheim in Frage, die ohnehin die gesamte Wertschöpfungskette in der Nahrungsmittelproduktion erforsche und abbilde. Noë: „Der Gärtringer Schlachthof ist ein fester Bestandteil der regionalen Fleischerzeugung. Nach den bekannt gewordenen Mängeln muss nun die Chance genutzt werden, Qualität und Expertise in den Schlachthof zu holen.“
Die Fraktion wünscht sich überdies, dass das Landratsamt die Gärtringer Schlachthofgenossenschaft beim Antrag von Investitionszuschüssen unterstützt. Die könnten beispielsweise aus dem Ende vergangenen Jahres von
Peter Hauk aufgelegten Förderprogramm für mehr Tierwohl an regionalen Schlachthöfen kommen. Der Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz hatte dafür in „einem ersten Schritt bis zu zehn Millionen Euro“ in Aussicht gestellt.
Mehr dazu
Schlachthof Gärtringen
Runder Tisch diskutiert Neustart
„Wir wollen moderne, digitale Technologien nutzen. Künstliche Intelligenz und Big Data können helfen, kritische Situationen zu vermeiden,“ sagt Kurt Matthes. mehr ››
Außerdem solle der Landrat Kontakt mit den Nachbarkreisen aufnehmen und klären, ob sie einen interkommunalen Ansatz unterstützen und sich an Betrieb und Finanzierung eines regionalen Schlachthofs beteiligen würden.
Der Pressesprecher der CDU-Fraktion, Daniel Töpfer, geht davon aus, dass neben den bekannten baulichen Mängeln eine tierwohlgerechte Schlachtung größere Investitionssummen verschlingen könnte. Die Schlachthofgenossenschaft sei nicht in der Lage, sie allein zu stemmen, meint auch Noë.
Bislang rechnen weder die Genossenschaft noch Fleischer oder Landwirte ernsthaft damit, dass der Schlachthof vor Mitte dieses Jahres wieder geöffnet wird. Der „Runde Tisch Neustart Schlachthof“ setzt sich in Kürze erneut zusammen. Bei dem Treffen wird das
Architekturbüro Falkenstein seine Pläne vorstellen. Auch soll das weitere Vorgehen mit allen Beteiligten detailliert besprochen werden.