Rhein-Main Campus Investition in berufliche Bildung

„Die duale Bildung im Handwerk in der Metropolregion Rhein-Main startet in eine neue Ära“, versprach Präsident Bernd Ehinger von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Mit einer Investitionssumme von insgesamt zwölf Mio. Euro stärkt man nicht nur unmittelbar im Kammerbezirk die Aus- und Weiterbildung in 130 Berufen. Vielmehr wolle man hohe Qualitätsstandards und moderne Lehrgangsinhalte in einem zeitgemäßen Ambiente vermitteln. Die Betriebe benötigen nicht nur ausreichend, sondern vor allem auch gut gerüstete Fachkräfte, um im Wettbewerb zu bestehen, so der Tenor.
Kammerpräsident Ehinger dankte der hessischen Landesregierung ausdrücklich dafür, die berufliche Bildung im Fokus zu haben. Hessen war das erste Bundesland, das Meistern den Zugang zu allen Hochschulen gewährte. Auch das Fleischerhandwerk profitiert in hohem Maß von der Unterstützung, denn Land und Bund förderten die Baumaßnahmen mit 2,2 beziehungsweise 3,23 Mio. Euro zur Errichtung des neu gegründeten Fachzentrums Nahrungsmittel-Handwerk sowie des Internats mit Übernachtungsmöglichkeiten für 115 Gäste.
Rhein-Main Campus: Das neue Fachzentrum Nahrungsmittel-Handwerk
Fachkräftesicherung Nur die beste Ausbildung ist für das Handwerk gerade gut genug
Das neue Fachzentrum Nahrungsmittel-Handwerk
Das Bäcker- und Fleischerhandwerk haben auf dem Rhein-Main Campus der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main eine neue Heimat: Im Zug der Übernahme der Frankfurter Fachschule J. A. Heyne durch die Kammer zog der Schulbetrieb an den Bildungsstandort Weiterstadt um. Dort wurden zwölf Mio. Euro in ein neues Internatsgebäude sowie in Schulungsräume für Verkauf und Produktion investiert.Weblink zum Rhein-Main Campus für das Ernährungshandwerk.